Lösungen
Lösungsblatt: Projektmanagement und Methoden
Aufgabe 1: Grundsätze des Projektmanagements
a) Nenne die vier Grundprinzipien des Projektmanagements und erkläre jedes Prinzip kurz.
- Zielorientierung: Projekte haben klare Ziele, die erreicht werden sollen.
- Planung: Umfasst die Definition von Aufgaben, Zeitplänen und Ressourcen, um die Projektziele zu erreichen.
- Kontrolle: Überwachung und Steuerung des Projektfortschritts, um sicherzustellen, dass die Ziele erreicht werden.
- Kommunikation: Effektiver Austausch von Informationen zwischen allen Projektbeteiligten.
b) Erläutere, warum die Kontrolle im Projektmanagement wichtig ist. Gib ein Beispiel, wie fehlende Kontrolle zu Problemen führen kann.
Kontrolle ist wichtig, um sicherzustellen, dass das Projekt im Zeitplan bleibt, das Budget eingehalten wird und die Qualität der Arbeit den Anforderungen entspricht. Ohne Kontrolle kann es zu Verzögerungen, Budgetüberschreitungen und Qualitätsmängeln kommen. Beispiel: Ein IT-Projekt ohne regelmäßige Kontrolle und Anpassung kann dazu führen, dass Fehler in der Softwareentwicklung zu spät erkannt werden, was zusätzliche Kosten und Zeitaufwand für die Korrektur verursacht.
Aufgabe 2: Klassische Projektmanagementmethoden
a) Beschreibe das Wasserfallmodell und seine Phasen. Warum wird dieses Modell als „linear“ bezeichnet?
Das Wasserfallmodell ist ein sequentielles Projektmanagementmodell, bei dem jede Phase abgeschlossen sein muss, bevor die nächste beginnt. Die Phasen sind:
- Anforderungsanalyse
- Systementwurf
- Implementierung
- Testen
- Wartung
Es wird als linear bezeichnet, weil jede Phase in einer festen Reihenfolge abgeschlossen wird, ohne dass frühere Phasen wiederholt werden.
b) Welche Vorteile und Nachteile hat das Wasserfallmodell?
Vorteile:
- Klar definierte Phasen
- Einfach zu managen und zu verfolgen
- Gut für Projekte mit festen Anforderungen
Nachteile:
- Wenig Flexibilität bei Änderungen
- Probleme in frühen Phasen können das gesamte Projekt beeinflussen
- Nicht geeignet für komplexe oder innovative Projekte
Aufgabe 3: Agile Projektmanagementmethoden
a) Was ist Scrum und welche Rollen gibt es in einem Scrum-Team? Beschreibe jede Rolle kurz.
Scrum ist eine agile Methode, die auf iterative Entwicklungszyklen (Sprints) basiert. Die Rollen sind:
- Product Owner: Verantwortlich für die Maximierung des Produktwertes und das Management des Product Backlogs.
- Scrum Master: Unterstützt das Team und sorgt dafür, dass Scrum-Praktiken eingehalten werden.
- Entwicklungsteam: Entwickelt das Produkt und organisiert sich selbst, um die Ziele des Sprints zu erreichen.
b) Erläutere die Hauptunterschiede zwischen Kanban und Scrum.
- Struktur: Scrum hat feste Iterationen (Sprints), während Kanban kontinuierlich arbeitet.
- Rollen: Scrum hat spezifische Rollen (Product Owner, Scrum Master, Entwicklungsteam), Kanban nicht.
- WIP-Limits: Kanban nutzt WIP-Limits, um die Menge der gleichzeitig bearbeiteten Arbeit zu steuern, Scrum nicht.
- Zeremonien: Scrum hat festgelegte Zeremonien (Sprint Planning, Daily Standup, Sprint Review, Sprint Retrospective), Kanban nicht.
Aufgabe 4: Extreme Programming (XP)
a) Nenne und erkläre drei Hauptpraktiken von Extreme Programming (XP).
- Paarprogrammierung: Zwei Entwickler arbeiten zusammen an einem Computer, um die Codequalität zu verbessern.
- Testgetriebene Entwicklung (TDD): Tests werden geschrieben, bevor der Code implementiert wird, um sicherzustellen, dass alle Funktionen getestet werden.
- Kontinuierliche Integration: Codeänderungen werden regelmäßig integriert und getestet, um Integrationsprobleme frühzeitig zu erkennen.
b) Wie trägt testgetriebene Entwicklung (TDD) zur Verbesserung der Codequalität bei?
TDD sorgt dafür, dass der Code von Anfang an getestet wird, was die Fehleranfälligkeit reduziert und sicherstellt, dass alle Funktionen wie erwartet arbeiten. Es führt auch zu besserem Design und verständlicherem Code.
Aufgabe 5: Lean Management
a) Was sind die Hauptziele von Lean Management?
- Minimierung von Verschwendung
- Maximierung des Wertes für den Kunden
- Kontinuierliche Verbesserung der Prozesse
b) Beschreibe zwei Werkzeuge oder Techniken, die im Lean Management verwendet werden.
- 5S-Methode: Eine Technik zur Arbeitsplatzorganisation und -standardisierung, bestehend aus Sortieren, Systematisieren, Säubern, Standardisieren und Selbstdisziplin.
- Wertstromanalyse: Eine Methode zur Visualisierung und Analyse der Material- und Informationsflüsse, um Verschwendung zu identifizieren und zu eliminieren.
Aufgabe 6: Praktische Anwendung
a) Du erhältst einen Auftrag für ein IT-Projekt. Welche Schritte unternimmst du, um die Auftragsunterlagen zu analysieren? Liste mindestens drei Schritte auf und beschreibe deren Bedeutung.
- Projektziel und Anforderungen prüfen: Verstehen, was der Kunde erreichen will und welche spezifischen Anforderungen er hat.
- Vertragliche Vereinbarungen durchgehen: Sicherstellen, dass alle rechtlichen und finanziellen Bedingungen klar sind.
- Technische Spezifikationen analysieren: Verstehen, welche technischen Anforderungen und Standards erfüllt werden müssen.
b) Angenommen, du bist Teil eines Scrum-Teams und hast festgestellt, dass ein wichtiges Feature nicht rechtzeitig fertiggestellt wird. Welche Maßnahmen würdest du ergreifen, um das Problem zu lösen?
- Daily Standup nutzen: Das Problem im täglichen Meeting ansprechen und das Team um Hilfe bitten.
- Sprint Retrospective: Analysieren, warum das Feature nicht rechtzeitig fertig wurde, und Verbesserungsmaßnahmen für den nächsten Sprint erarbeiten.
- Ressourcen umverteilen: Möglicherweise Ressourcen oder Prioritäten im Team anpassen, um das Feature fertigzustellen.
Aufgabe 7: Quizfragen
a) Beantworte die folgenden Multiple Choice Fragen:
- b) Planung, Durchführung und Abschluss von Projekten innerhalb der festgelegten Vorgaben
- c) Kanban
