- 4 Abschnitte
- 12 Lektionen
- Um den Kurs in deinem Profil zu hinterlegen klicke oben auf Starten
- Einführung1
- Klassische Projektmanagement Methoden5
- Agile Projektmanagement Methoden4
- Übungen3
Lean Software Development
Lean Software Development ist eine agile Methode, die ihre Prinzipien und Praktiken aus der Lean-Manufacturing-Philosophie ableitet, die ursprünglich von Toyota entwickelt wurde. Ziel ist es, den Wert für den Kunden zu maximieren und gleichzeitig Verschwendung zu minimieren. Lean Software Development fördert eine effiziente und flexible Entwicklung von Software durch kontinuierliche Verbesserung und die Fokussierung auf die Bedürfnisse des Kunden.
Prinzipien von Lean Software Development
Lean Software Development basiert auf sieben Kernprinzipien:
- Eliminiere Verschwendung
- Baue Qualität von Anfang an ein
- Erzeuge Wissen
- Triff Entscheidungen so spät wie möglich
- Liefere so schnell wie möglich
- Respektiere die Menschen
- Optimiere das Ganze
1. Eliminiere Verschwendung
Alles, was keinen Mehrwert für den Kunden bringt, wird als Verschwendung betrachtet und sollte eliminiert werden. Dies umfasst unnötige Funktionen, Fehler, Wartezeiten und ineffiziente Prozesse.
2. Baue Qualität von Anfang an ein
Qualität sollte von Anfang an in den Entwicklungsprozess integriert werden, anstatt sie nachträglich durch Tests und Korrekturen sicherzustellen. Dies umfasst Praktiken wie Test-Driven Development (TDD) und kontinuierliche Integration.
3. Erzeuge Wissen
Die Entwicklung von Software ist ein kontinuierlicher Lernprozess. Durch kurze Entwicklungszyklen und schnelles Feedback wird Wissen erzeugt und genutzt, um bessere Entscheidungen zu treffen.
4. Triff Entscheidungen so spät wie möglich
Entscheidungen sollten auf der bestmöglichen Grundlage getroffen werden, was oft bedeutet, sie so lange wie möglich hinauszuzögern. Dies erlaubt es, auf Änderungen und neue Erkenntnisse flexibel zu reagieren.
5. Liefere so schnell wie möglich
Durch schnelle Lieferung von funktionsfähiger Software können Kunden frühzeitig Feedback geben, was die Entwicklung in die richtige Richtung lenkt. Kurze Entwicklungszyklen und häufige Releases sind hierfür essenziell.
6. Respektiere die Menschen
Der Erfolg eines Projekts hängt stark von den Menschen ab, die daran arbeiten. Respekt, Vertrauen und Empowerment der Teammitglieder sind entscheidend für eine effektive Zusammenarbeit und Motivation.
7. Optimiere das Ganze
Anstatt lokale Optimierungen zu verfolgen, sollte der gesamte Wertstrom betrachtet und optimiert werden. Dies verhindert, dass Verbesserungen in einem Bereich zu Verschlechterungen in einem anderen führen.
+-------------------------+ +---------------------+ +--------------------+
| Eliminiere Verschwendung| --> | Qualität von Anfang an| --> | Erzeuge Wissen |
+-------------------------+ +---------------------+ +--------------------+
| | |
v v v
+-------------------------+ +---------------------+ +--------------------+
| Triff Entscheidungen | --> | Liefere schnell | --> | Respektiere Menschen|
| so spät wie möglich | | | | |
+-------------------------+ +---------------------+ +--------------------+
| |
v v
+-------------------------+
| Optimiere das Ganze |
+-------------------------+
Anwendung von Lean Software Development
Identifikation und Beseitigung von Verschwendung
Analysiere den Entwicklungsprozess, um Bereiche zu identifizieren, in denen Verschwendung auftritt, und implementiere Maßnahmen zur Beseitigung dieser Verschwendung.
Integration von Qualität
Implementiere Praktiken wie TDD und kontinuierliche Integration, um sicherzustellen, dass Qualität von Anfang an in den Entwicklungsprozess integriert ist.
Kontinuierliches Lernen
Fördere eine Kultur des kontinuierlichen Lernens durch regelmäßige Feedback-Zyklen und Retrospektiven.
Flexible Entscheidungsfindung
Triff Entscheidungen auf der Grundlage der bestmöglichen Informationen und lasse Raum für Anpassungen und Änderungen.
Schnelle Lieferung
Implementiere kurze Entwicklungszyklen und kontinuierliche Lieferung, um schnell auf Kundenfeedback reagieren zu können.
Menschen respektieren
Schaffe ein Arbeitsumfeld, das Vertrauen, Respekt und Empowerment fördert, um die Motivation und Effektivität des Teams zu maximieren.
Ganzheitliche Optimierung
Betrachte und optimiere den gesamten Wertstrom, um sicherzustellen, dass Verbesserungen in einem Bereich nicht zu Problemen in einem anderen führen.
Vorteile von Lean Software Development
- Effizienz: Minimierung von Verschwendung führt zu effizienteren Prozessen.
- Flexibilität: Schnelle Reaktion auf Änderungen und neue Erkenntnisse.
- Qualität: Eingebaute Qualitätspraktiken sorgen für hochwertige Software.
- Mitarbeiterzufriedenheit: Respekt und Empowerment fördern die Motivation und Zufriedenheit im Team.
Nachteile von Lean Software Development
- Erfordert Kulturwandel: Implementierung von Lean erfordert oft einen Wandel in der Unternehmenskultur.
- Disziplin erforderlich: Erfordert konsequente Anwendung der Prinzipien und Praktiken.
- Anpassungsaufwand: Bestehende Prozesse und Strukturen müssen möglicherweise angepasst werden.
