- 4 Abschnitte
- 12 Lektionen
- Um den Kurs in deinem Profil zu hinterlegen klicke oben auf Starten
- Einführung1
- Klassische Projektmanagement Methoden5
- Agile Projektmanagement Methoden4
- Übungen3
Kanban
Kanban ist eine Methode zur Visualisierung des Arbeitsflusses, die Teams dabei hilft, ihre Prozesse zu optimieren und die Effizienz zu steigern. Ursprünglich in der Automobilproduktion von Toyota entwickelt, wird Kanban heute in vielen Bereichen des Projektmanagements und der Softwareentwicklung eingesetzt.
Grundprinzipien von Kanban
Kanban basiert auf fünf Grundprinzipien:
- Visualisiere den Arbeitsfluss
- Begrenze die laufende Arbeit (Work in Progress, WIP)
- Steuere den Fluss
- Mache Prozesse explizit
- Strebe nach kontinuierlicher Verbesserung
Diese Prinzipien helfen Teams, ihre Arbeit sichtbar zu machen, Engpässe zu identifizieren und kontinuierlich zu verbessern.
Elemente von Kanban
Kanban verwendet verschiedene Elemente, um den Arbeitsfluss zu visualisieren und zu steuern:
| Element | Beschreibung |
|---|---|
| Kanban-Board | Ein visuelles Tool, das den Arbeitsfluss darstellt. Das Board ist in Spalten unterteilt, die die verschiedenen Phasen des Arbeitsprozesses repräsentieren. |
| Kanban-Karten | Jede Aufgabe wird als Karte dargestellt, die durch die verschiedenen Spalten des Kanban-Boards bewegt wird. |
| WIP-Limits | Begrenzen die Anzahl der Aufgaben, die gleichzeitig in einer Spalte (oder einem Arbeitszustand) bearbeitet werden dürfen. |
| Swimlanes | Horizontale Bereiche auf dem Kanban-Board, die verschiedene Arten von Arbeit oder verschiedene Teams darstellen. |
Kanban-Board
Ein Kanban-Board visualisiert den Arbeitsfluss und besteht aus mehreren Spalten, die verschiedene Phasen des Arbeitsprozesses darstellen.
| Spalte | Beschreibung |
|---|---|
| To Do | Aufgaben, die noch nicht begonnen wurden. |
| In Progress | Aufgaben, die gerade bearbeitet werden. |
| Review/Testing | Aufgaben, die überprüft oder getestet werden. |
| Done | Aufgaben, die abgeschlossen sind. |
+--------+----------+------------+-------+
| To Do | In Progress | Review/Testing | Done |
+--------+----------+------------+-------+
| Task 1 | Task 4 | Task 7 | Task 3 |
| Task 2 | Task 5 | Task 8 | Task 6 |
| Task 9 | Task 10 | | Task 11|
+--------+----------+------------+-------+
Anwendung von Kanban
Visualisierung des Arbeitsflusses
Stelle ein Kanban-Board auf, um den gesamten Arbeitsfluss sichtbar zu machen. Dies hilft, Engpässe zu identifizieren und den Fortschritt zu verfolgen.
Festlegung von WIP-Limits
Begrenze die Anzahl der Aufgaben, die in jeder Spalte gleichzeitig bearbeitet werden dürfen. Dies verhindert Überlastung und fördert einen gleichmäßigen Arbeitsfluss.
Steuerung des Flusses
Überwache kontinuierlich den Fluss der Aufgaben durch das Kanban-Board. Achte darauf, dass Aufgaben zügig von einer Spalte zur nächsten bewegt werden.
Explizite Prozesse
Definiere klar die Regeln und Kriterien für den Übergang von Aufgaben zwischen den Spalten. Dies sorgt für Klarheit und Konsistenz im Team.
Kontinuierliche Verbesserung
Führe regelmäßige Meetings durch, um den Arbeitsprozess zu überprüfen und Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren. Implementiere kleine, kontinuierliche Verbesserungen.
Vorteile von Kanban
- Transparenz: Visualisiert den gesamten Arbeitsprozess und macht Engpässe sichtbar.
- Flexibilität: Kann leicht an verschiedene Arten von Projekten und Arbeitsabläufen angepasst werden.
- Kontinuierliche Verbesserung: Fördert eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung durch regelmäßige Überprüfung und Anpassung.
Nachteile von Kanban
- Mangelnde Struktur: Kann für Teams, die eine klar definierte Struktur benötigen, zu flexibel sein.
- Erfordert Disziplin: Erfolgreiche Implementierung erfordert disziplinierte Einhaltung der WIP-Limits und Prozesse.
- Abhängigkeit von visueller Darstellung: Kann für remote Teams oder in virtuellen Umgebungen schwieriger umzusetzen sein.
