- 4 Abschnitte
- 12 Lektionen
- Um den Kurs in deinem Profil zu hinterlegen klicke oben auf Starten
- Einführung1
- Klassische Projektmanagement Methoden5
- Agile Projektmanagement Methoden4
- Übungen3
Eisenhower
Das Eisenhower-Prinzip, benannt nach dem US-Präsidenten Dwight D. Eisenhower, ist eine Methode zur Priorisierung von Aufgaben basierend auf ihrer Dringlichkeit und Wichtigkeit. Diese Methode hilft, den Fokus auf die wichtigsten Aufgaben zu legen und somit die Effizienz und Produktivität zu steigern.
Grundprinzip
Das Eisenhower-Prinzip teilt Aufgaben in vier Kategorien ein:
- Wichtig und dringend (A-Aufgaben)
- Wichtig, aber nicht dringend (B-Aufgaben)
- Dringend, aber nicht wichtig (C-Aufgaben)
- Weder wichtig noch dringend (D-Aufgaben)
Eisenhower-Matrix
Die Eisenhower-Matrix ist ein Werkzeug, das bei der Visualisierung und Priorisierung von Aufgaben hilft. Sie besteht aus vier Quadranten, die die Kategorien des Eisenhower-Prinzips darstellen.
Anwendung des Eisenhower-Prinzips
- Aufgabenliste erstellen: Notiere alle Aufgaben, die erledigt werden müssen.
- Einstufung: Ordne jede Aufgabe einem der vier Quadranten zu.
- Priorisierung: Bearbeite die Aufgaben basierend auf ihrer Einstufung:
- A-Aufgaben: Sofort erledigen.
- B-Aufgaben: Terminieren und systematisch bearbeiten.
- C-Aufgaben: Delegieren.
- D-Aufgaben: Eliminieren oder minimieren.
Quadrant I: Wichtig und dringend (A-Aufgaben)
Beschreibung: Diese Aufgaben sind sowohl wichtig als auch dringend. Sie erfordern sofortige Aufmerksamkeit und haben hohe Priorität.
Beispiele:
- Krisenmanagement
- Dringende Projekte mit nahen Fristen
- Wichtige Kundenanfragen
Handlung: Sofort erledigen.
Quadrant II: Wichtig, aber nicht dringend (B-Aufgaben)
Beschreibung: Diese Aufgaben sind wichtig, aber nicht dringend. Sie tragen langfristig zu wichtigen Zielen bei und sollten geplant und systematisch bearbeitet werden.
Beispiele:
- Strategische Planung
- Weiterbildung
- Beziehungspflege
Handlung: Terminieren und planen.
Quadrant III: Dringend, aber nicht wichtig (C-Aufgaben)
Beschreibung: Diese Aufgaben sind dringend, aber nicht wichtig. Sie lenken oft von wichtigeren Aufgaben ab und können oft delegiert werden.
Beispiele:
- Unterbrechungen
- Telefonate
- Meetings ohne klare Ziele
Handlung: Delegieren.
Quadrant IV: Weder wichtig noch dringend (D-Aufgaben)
Beschreibung: Diese Aufgaben sind weder wichtig noch dringend. Sie tragen nicht wesentlich zur Zielerreichung bei und sollten daher minimiert oder eliminiert werden.
Beispiele:
- Unproduktive Tätigkeiten
- Übermäßiges Surfen im Internet
- Belanglose E-Mails
Handlung: Eliminieren oder minimieren.
