- 1 Abschnitt
- 7 Lektionen
- 2 Hours
alles ausklappenalles einklappen
- Programmiersprachen unterscheiden8
Wichtige Programmiersprachen und ihre Anwendungsbereiche
Überblick der Programmiersprachen
| Programmiersprache | Geschichte und Entwicklung | Anwendungsbereiche | Besonderheiten |
|---|---|---|---|
| C/C++ | Entwickelt in den 1970er (C) und 1980er Jahren (C++) | Systemprogrammierung, Spieleentwicklung, eingebettete Systeme | Direkte Speicherverwaltung, hohe Performance |
| Java | Entwickelt in den 1990er Jahren | Unternehmensanwendungen, Webanwendungen, Android-Apps | Plattformunabhängigkeit, umfangreiche Standardbibliotheken |
| Python | Entwickelt in den späten 1980er Jahren | Webentwicklung, Datenanalyse, KI, Automatisierung | Einfache Syntax, umfangreiche Bibliotheken |
| JavaScript | Entwickelt 1995 | Webentwicklung (Frontend und Backend), mobile Apps | Event-basiertes Programmieren, asynchrone Programmierung |
| C# | Entwickelt in den frühen 2000er Jahren | Unternehmensanwendungen, Spieleentwicklung, Webanwendungen | Integration mit .NET Framework, starke Typisierung |
| Ruby | Entwickelt in den 1990er Jahren | Webentwicklung, Scripting, Prototyping | Einfache Syntax, Metaprogrammierung |
| Swift | Entwickelt von Apple, veröffentlicht 2014 | iOS- und macOS-Entwicklung, Server-seitige Entwicklung | Moderne Syntax, Sicherheitsfeatures |
| PHP | Entwickelt in den 1990er Jahren | Webentwicklung, Content-Management-Systeme | Einfache Integration mit HTML, weit verbreitet |
Beispiele für einfache Anwendungen in verschiedenen Sprachen
C++
#include <iostream> // Bibliothek für die Ein- und Ausgabe einbinden
// Funktion zur Addition von zwei Zahlen
int addiere(int a, int b) {
return a + b; // Rückgabe der Summe der beiden Zahlen
}
int main() {
int ergebnis = addiere(5, 3); // Funktion aufrufen und Ergebnis speichern
std::cout << "Das Ergebnis ist: " << ergebnis << std::endl; // Ergebnis ausgeben
return 0; // Hauptfunktion mit Status 0 beenden
}
Java
// Klasse definieren
public class HelloWorld {
// Hauptmethode
public static void main(String[] args) {
// Ausgabe von "Hello, World!"
System.out.println("Hello, World!");
}
}
Python
# Funktion zur Addition von zwei Zahlen
def addiere(a, b):
return a + b # Rückgabe der Summe der beiden Zahlen
# Funktion aufrufen und Ergebnis speichern
ergebnis = addiere(5, 3)
# Ergebnis ausgeben
print("Das Ergebnis ist:", ergebnis)
JavaScript
// Funktion zur Addition von zwei Zahlen
function addiere(a, b) {
return a + b; // Rückgabe der Summe der beiden Zahlen
}
// Funktion aufrufen und Ergebnis speichern
let ergebnis = addiere(5, 3);
// Ergebnis in der Konsole ausgeben
console.log("Das Ergebnis ist:", ergebnis);
C#
using System; // Namespace für System-Funktionen einbinden
// Klasse definieren
class HelloWorld {
// Hauptmethode
static void Main() {
// Ausgabe von "Hello, World!"
Console.WriteLine("Hello, World!");
}
}
Ruby
# Funktion zur Addition von zwei Zahlen
def addiere(a, b)
a + b # Rückgabe der Summe der beiden Zahlen
end
# Funktion aufrufen und Ergebnis speichern
ergebnis = addiere(5, 3)
# Ergebnis ausgeben
puts "Das Ergebnis ist: #{ergebnis}"
Swift
// Funktion zur Addition von zwei Zahlen
func addiere(a: Int, b: Int) -> Int {
return a + b // Rückgabe der Summe der beiden Zahlen
}
// Funktion aufrufen und Ergebnis speichern
let ergebnis = addiere(a: 5, b: 3)
// Ergebnis ausgeben
print("Das Ergebnis ist: \(ergebnis)")
PHP
<?php
// Funktion zur Addition von zwei Zahlen
function addiere($a, $b) {
return $a + $b; // Rückgabe der Summe der beiden Zahlen
}
// Funktion aufrufen und Ergebnis speichern
$ergebnis = addiere(5, 3);
// Ergebnis ausgeben
echo "Das Ergebnis ist: " . $ergebnis;
?>
