- 1 Abschnitt
- 7 Lektionen
- Um den Kurs in deinem Profil zu hinterlegen klicke oben auf Starten
Probleme als Aufgaben definieren
Schritte zur Definition von Aufgaben aus Problemen
1. Aufgabenformulierung
Formuliere das Problem als spezifische Aufgabe. Diese Aufgabe sollte klar und präzise sein, damit sie verstanden und angegangen werden kann.
Beispiel:
Problem: Unbefugter Zugriff auf sensible Daten
Aufgabe: Implementierung einer Zwei-Faktor-Authentifizierung für alle Zugänge zu sensiblen Daten
2. Zielsetzung
Definiere klare Ziele für jede Aufgabe. Diese Ziele sollten messbar, erreichbar, relevant und zeitgebunden (SMART) sein.
Beispiel:
Ziel: Reduzierung der Sicherheitsvorfälle um 90% innerhalb der nächsten 6 Monate durch Implementierung einer Zwei-Faktor-Authentifizierung und regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen.
3. Aufgabenpriorisierung
Priorisiere die Aufgaben basierend auf ihrer Dringlichkeit und Wichtigkeit. Nutze dazu Methoden wie die Eisenhower-Matrix.
Beispiel: Eisenhower-Matrix
+--------------------------+--------------------------+
| WICHTIG & DRINGEND | WICHTIG, ABER NICHT DRINGEND |
+--------------------------+--------------------------+
| Implementierung 2FA | Regelmäßige Schulungen |
| Aktualisierung der Systeme| |
+--------------------------+--------------------------+
| DRINGEND, ABER NICHT WICHTIG | WEDER DRINGEND NOCH WICHTIG |
+--------------------------+--------------------------+
4. Erstellung eines Maßnahmenplans
Erstelle einen detaillierten Maßnahmenplan, der die einzelnen Aufgaben und die dazugehörigen Schritte beschreibt.
Beispiel: Maßnahmenplan
Aufgabe: Implementierung einer Zwei-Faktor-Authentifizierung
1. Auswahl der 2FA-Lösung
- Recherchiere verfügbare 2FA-Lösungen
- Bewerte die Lösungen basierend auf Sicherheitsniveau, Benutzerfreundlichkeit und Kosten
- Wähle die beste Lösung aus
2. Implementierung der 2FA-Lösung
- Installiere die ausgewählte 2FA-Lösung
- Konfiguriere die 2FA-Einstellungen
- Teste die 2FA-Funktionalität mit einem kleinen Benutzerkreis
3. Schulung der Mitarbeiter
- Entwickle Schulungsmaterialien für die Nutzung der 2FA
- Führe Schulungen für alle Mitarbeiter durch
4. Rollout der 2FA-Lösung
- Rollout der 2FA-Lösung für alle Benutzer
- Überwache die Nutzung und unterstütze bei Problemen
5. Überprüfung und Nachbesserung
- Überprüfe die Wirksamkeit der 2FA nach einem Monat
- Nimm bei Bedarf Anpassungen vor
5. Zuweisung von Verantwortlichkeiten
Bestimme, wer für die Durchführung der einzelnen Aufgaben verantwortlich ist. Dies stellt sicher, dass die Aufgaben klar zugewiesen sind und Verantwortlichkeit besteht.
Beispiel: Verantwortlichkeitsmatrix (RACI)
| **Aufgabe** | **Verantwortlich (R)** | **Unterstützend (A)** | **Konsultiert (C)** | **Informiert (I)** |
|------------------------------------|------------------------|-----------------------|---------------------|--------------------|
| Auswahl der 2FA-Lösung | IT-Sicherheitsleiter | IT-Team | Geschäftsführung | Alle Mitarbeiter |
| Implementierung der 2FA-Lösung | IT-Sicherheitsteam | IT-Team | Sicherheitsberater | Alle Mitarbeiter |
| Schulung der Mitarbeiter | Schulungsleiter | HR-Team | IT-Sicherheitsleiter| Alle Mitarbeiter |
| Rollout der 2FA-Lösung | IT-Sicherheitsteam | IT-Team | Geschäftsführung | Alle Mitarbeiter |
| Überprüfung und Nachbesserung | IT-Sicherheitsleiter | IT-Sicherheitsteam | Geschäftsführung | Alle Mitarbeiter |
