- 2 Abschnitte
- 16 Lektionen
- Um den Kurs in deinem Profil zu hinterlegen klicke oben auf Starten
- Grundlagen & Einstieg9
- Fortgeschritten8
Aufgaben Fortgeschritten
Aufgabe 1
Erkläre in eigenen Worten, was ein PowerShell-Modul ist und welchen Unterschied es zu einer einfachen .ps1-Datei gibt.
Gib außerdem an, wo Module standardmäßig gespeichert werden und wie du sie dauerhaft verfügbar machst.
Aufgabe 2
Erstelle ein eigenes Modul mit einer Funktion Get-Gruß.
Die Funktion soll deinen Namen entgegennehmen und auf der Konsole „Hallo <Name>!“ ausgeben.
Importiere dein Modul anschließend mit Import-Module und teste es.
Aufgabe 3
Beschreibe den Unterschied zwischen einem Skript und einer geplanten Aufgabe.
Wann würdest du welche Variante einsetzen?
Aufgabe 4
Du möchtest jeden Abend um 21 Uhr ein Skript backup.ps1 starten, das automatisch deine Projektdateien kopiert.
Schreibe den vollständigen Befehl, um diese Aufgabe mit PowerShell zu registrieren.
(Tipp: Verwende Register-ScheduledJob oder SCHTASKS)
Aufgabe 5
Ein Skript soll im Hintergrund laufen, ohne das aktuelle Fenster zu blockieren.
Wie kannst du das mit PowerShell umsetzen?
Zeige ein Beispiel mit Start-Job und erkläre, wie du den Status und das Ergebnis prüfst.
Aufgabe 6
Erstelle ein Skript monitor.ps1, das einen Ordner überwacht und in eine Logdatei schreibt, sobald eine neue Datei hinzugefügt wird.
Welche PowerShell-Klasse brauchst du dafür und wie registrierst du das Ereignis?
Aufgabe 7
Erläutere, wie du in einem automatisierten Skript den Erfolg oder Fehler deiner Operationen dokumentieren kannst.
Nenne mindestens zwei Methoden oder Cmdlets.
Aufgabe 8
Was ist eine API und wofür kann man sie in PowerShell nutzen?
Nenne zwei reale Beispiele aus dem Alltag, bei denen PowerShell über eine API kommunizieren könnte.
Aufgabe 9
Mit welchem Cmdlet rufst du REST-basierte APIs ab?
Erkläre den Unterschied zwischen Invoke-RestMethod und Invoke-WebRequest.
Aufgabe 10
Eine API liefert folgende JSON-Antwort:
{"Temperatur":21,"Status":"Sonne"}
Zeige, wie du in PowerShell die Temperatur ausliest.
Aufgabe 11
Viele APIs verlangen einen API-Key.
Wie kannst du einen solchen Schlüssel sicher speichern, damit er nicht im Klartext im Skript steht?
Aufgabe 12
Erstelle ein Skript, das deine aktuelle öffentliche IP-Adresse abfragt (https://api.ipify.org?format=json)
und das Ergebnis in eine Logdatei schreibt.
Das Skript soll bei jeder Änderung deiner IP automatisch einen Eintrag hinzufügen.
Aufgabe 13
Erkläre den praktischen Unterschied zwischen einem synchronen und einem asynchronen Skriptlauf.
Nenne ein Beispiel, bei dem asynchrone Ausführung sinnvoll ist.
Aufgabe 14
Eine geplante Aufgabe funktioniert nicht, obwohl das Skript manuell korrekt läuft.
Nenne drei mögliche Ursachen.
Aufgabe 15
Wie würdest du deine Skripte erweitern, um sicherzustellen, dass sie langfristig wartbar und nachvollziehbar bleiben?
Gib konkrete Vorschläge (z. B. Namenskonventionen, Logging, Modulare Struktur, Kommentare).
