- 1 Abschnitt
- 14 Lektionen
- Um den Kurs in deinem Profil zu hinterlegen klicke oben auf Starten
- Netzwerkkonzepte unterscheiden15
- 1.1Einführung in Netzwerkkonzepte
- 1.2Bus-Topologie
- 1.3Ring-Topologie
- 1.4Stern-Topologie
- 1.5Mesh-Topologie
- 1.6Netzwerkprotokolle
- 1.7LAN (Local Area Network)
- 1.8WAN (Wide Area Network)
- 1.9WLAN (Wireless Local Area Network)
- 1.10Netzwerksicherheit
- 1.11Virtualisierung und Cloud-Netzwerke
- 1.12Netzwerke für spezielle Anwendungsgebiete
- 1.13Aufgaben
- 1.14Lösungen
- 1.15Test: NetzwerkkonzepteUm den Kurs in deinem Profil zu hinterlegen klicke oben auf Starten9 Fragen
WLAN (Wireless Local Area Network)
Stell dir vor, du sitzt im Café mit deinem Laptop oder Smartphone. Du öffnest den Browser – und bist sofort online, ohne ein Kabel einzustecken. Das ist WLAN.
Was ist WLAN?
Ein Wireless Local Area Network ist ein lokales Netzwerk, bei dem die Geräte nicht per Kabel, sondern über Funkwellen (meist im 2,4 GHz- oder 5 GHz-Bereich) mit dem Netzwerk verbunden sind.
Das macht es extrem flexibel: man kann sich frei im Raum bewegen und bleibt trotzdem mit dem Netzwerk verbunden.
Unterschiede zum klassischen LAN:
LAN (kabelgebunden): hohe Geschwindigkeit, stabil, aber unflexibel (du bist an den Kabelplatz gebunden).
WLAN (drahtlos): flexibel, mobil, aber anfälliger für Störungen und oft etwas langsamer.
Aufbau eines WLAN
Ein WLAN besteht in der Regel aus:
Access Point (AP): Der „Sender“, der das WLAN-Signal aussendet. Oft im Router integriert.
Endgeräte: Laptop, Smartphone, Tablet, Drucker – sie verbinden sich drahtlos über eine Netzwerkkarte.
Backbone: Der Access Point selbst ist meistens per Kabel mit dem LAN oder direkt mit dem Router/Internet verbunden.
Sicherheit im WLAN
Da die Daten durch die Luft übertragen werden, ist ein WLAN grundsätzlich leichter angreifbar als ein Kabelnetz. Deshalb sind Verschlüsselung und Authentifizierung besonders wichtig.
Früher: WEP (unsicher, veraltet)
Heute: WPA2 oder besser WPA3
Praxisbeispiel
Wenn du dein Smartphone mit dem Heimnetz verbindest, passiert Folgendes:
Dein Gerät sucht verfügbare WLANs und zeigt die SSID (den Netzwerknamen) an.
Du wählst dein WLAN aus und gibst das Passwort ein.
Der Router überprüft den Schlüssel.
Nach erfolgreicher Authentifizierung kannst du über den Access Point ins Internet.
WLAN-Simulation: Funk zum Access Point, Weiterleitung ins LAN/Internet
Wähle eine Aktion. Die Nachricht läuft drahtlos (Funkwellen) zum Access Point und dann verkabelt weiter.
Zusammenfassung
WLAN ist ein drahtloses lokales Netzwerk.
Es bietet Mobilität und Flexibilität, ist aber störanfälliger und benötigt Verschlüsselung.
Im Alltag unverzichtbar: vom Heimnetz über Hotspots bis hin zu Unternehmenslösungen.