- 1 Abschnitt
- 14 Lektionen
- Um den Kurs in deinem Profil zu hinterlegen klicke oben auf Starten
- Netzwerkkonzepte unterscheiden15
- 1.1Einführung in Netzwerkkonzepte
- 1.2Bus-Topologie
- 1.3Ring-Topologie
- 1.4Stern-Topologie
- 1.5Mesh-Topologie
- 1.6Netzwerkprotokolle
- 1.7LAN (Local Area Network)
- 1.8WAN (Wide Area Network)
- 1.9WLAN (Wireless Local Area Network)
- 1.10Netzwerksicherheit
- 1.11Virtualisierung und Cloud-Netzwerke
- 1.12Netzwerke für spezielle Anwendungsgebiete
- 1.13Aufgaben
- 1.14Lösungen
- 1.15Test: NetzwerkkonzepteUm den Kurs in deinem Profil zu hinterlegen klicke oben auf Starten9 Fragen
WAN (Wide Area Network)
Wenn du bisher an Netzwerke gedacht hast, waren das wahrscheinlich LANs – also kleine, lokale Netze: das heimische WLAN, ein Büronetzwerk oder das Computerkabinett in der Schule.
Aber was passiert, wenn zwei Standorte hunderte Kilometer voneinander entfernt sind?
Genau hier kommt das WAN ins Spiel.
Was ist ein WAN?
Ein Wide Area Network (WAN) verbindet mehrere LANs über große Entfernungen hinweg.
Das kann innerhalb einer Stadt sein (z. B. zwei Firmenstandorte), aber auch über Länder und Kontinente hinweg – bis hin zum größten WAN überhaupt: dem Internet.
Das Besondere:
Während ein LAN oft mit Switches aufgebaut wird, verbinden im WAN vor allem Router die verschiedenen Netze.
Die Daten müssen häufig durch mehrere Zwischenstationen, bevor sie ihr Ziel erreichen. Jede dieser Stationen nennt man einen Hop.
Auf der Strecke kommt es zu Latenz – also kleinen Verzögerungen. Je mehr Hops, desto länger dauert es.
Beispiel: Firma mit zwei Standorten
Stell dir eine Firma vor:
In Konstanz steht PC A, der eine Datei an einen Server im Standort Hamburg schicken möchte.
Innerhalb des LANs in Konstanz geht die Nachricht über einen Switch zum Router.
Der Router leitet sie ins WAN des Providers, das als Zwischenstück beide Städte verbindet.
In Hamburg übernimmt dann wieder ein Router, leitet an den Switch weiter, und am Ende landet alles beim Server.
Interaktive Abbildung
Um das besser zu verstehen, kannst du es hier ausprobieren:
Klicke auf PC A → Server B, und sieh, wie die Nachricht den Weg über Router und das WAN nimmt.
Klicke auf PC A → Internet, um zu sehen, wie Daten von einem lokalen Gerät über den Provider ins Internet gelangen.
Oder klicke auf Server B → Internet, um den Weg vom entfernten Standort ins globale Netz nachzuvollziehen.
So kannst du den Unterschied zwischen einem lokalen LAN und dem WAN als verbindende Schicht sehr gut nachvollziehen.
WAN-Simulation: Kommunikation über das Weitverkehrsnetz
Im WAN verbinden sich mehrere lokale Netzwerke über große Entfernungen.
Zusammenfassung
Ein WAN verbindet mehrere LANs über weite Entfernungen.
Dafür werden Router genutzt, die Datenpakete ins richtige Netz weiterleiten.
Auf dem Weg durch das WAN entstehen Latenzen, die im LAN kaum spürbar sind.
Das Internet ist das größte WAN der Welt.