- 1 Abschnitt
- 14 Lektionen
- Um den Kurs in deinem Profil zu hinterlegen klicke oben auf Starten
- Netzwerkkonzepte unterscheiden15
- 1.1Einführung in Netzwerkkonzepte
- 1.2Bus-Topologie
- 1.3Ring-Topologie
- 1.4Stern-Topologie
- 1.5Mesh-Topologie
- 1.6Netzwerkprotokolle
- 1.7LAN (Local Area Network)
- 1.8WAN (Wide Area Network)
- 1.9WLAN (Wireless Local Area Network)
- 1.10Netzwerksicherheit
- 1.11Virtualisierung und Cloud-Netzwerke
- 1.12Netzwerke für spezielle Anwendungsgebiete
- 1.13Aufgaben
- 1.14Lösungen
- 1.15Test: NetzwerkkonzepteUm den Kurs in deinem Profil zu hinterlegen klicke oben auf Starten9 Fragen
Virtualisierung und Cloud-Netzwerke
Virtualisierung und Cloud-Netzwerke
Netzwerke müssen heute nicht mehr nur auf physischer Hardware wie Switches, Routern oder Kabeln aufgebaut sein.
Immer häufiger werden sie virtuell erstellt und verwaltet – in Rechenzentren, in Private Clouds oder in Public Clouds wie AWS, Azure oder GCP.
Das Thema ist extrem groß. Um es vollständig zu verstehen, braucht man viele einzelne Kurse:
Server- und Desktop-Virtualisierung
Software-Defined Networking (SDN)
Cloud-Architekturen (IaaS, PaaS, SaaS)
Sicherheitskonzepte in virtuellen Umgebungen
Automatisierung und Orchestrierung
Hier bekommst du einen ersten Einstieg.
Was ist Netzwerkvirtualisierung?
Netzwerkvirtualisierung bedeutet:
Logische, virtuelle Netzwerke werden von der physischen Hardware getrennt.
Dadurch ist es egal, ob die eigentlichen Kabel, Router oder Switches an einem Ort stehen – die virtuellen Netze können flexibel aufgebaut und angepasst werden.
Beispiele:
Ein virtuelles VLAN, das Nutzer in zwei Stockwerken verbindet – auch wenn die physischen Kabel ganz woanders liegen.
Virtuelle Firewalls, Load Balancer oder Router, die komplett als Software laufen.
Komponenten der Netzwerkvirtualisierung
Komponente | Beschreibung | Beispiel |
---|---|---|
Hypervisor | Software, die virtuelle Maschinen verwaltet | VMware ESXi, Hyper-V, KVM |
Virtuelle Maschinen (VMs) | Emulation physischer Computer | Virtuelle Server, virtuelle Desktops |
Virtuelle Switches | Logische Switches, verbinden VMs intern | VMware vSwitch, Open vSwitch |
Virtuelle Netzwerke | Logische Netzwerke auf Basis physischer Strukturen | VLANs, VXLANs |
Vor- und Nachteile
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Sehr flexibel und skalierbar | Mehr Komplexität in der Verwaltung |
Kostenersparnis durch weniger Hardware | Performance-Overhead möglich |
Schnellere Bereitstellung von Diensten | Sicherheitsrisiken bei Fehlkonfiguration |
Bessere Ressourcenauslastung | Abhängigkeit von Virtualisierungslösungen |
Beispiel: Virtualisiertes Rechenzentrum
Die Tech Solutions GmbH möchte ihr Rechenzentrum optimieren:
Bisher: viele dedizierte Server, jeweils mit eigener Hardware.
Neu: ein Hypervisor-Cluster mit virtuellen Maschinen, die sich Ressourcen teilen.
Netzwerk: Statt physischer Switches werden virtuelle Switches genutzt. VLANs trennen Abteilungen logisch, nicht mehr zwingend physisch.
+-------------------------------+
| Hypervisor |
|-------------------------------|
| Virtuelle Maschinen (VMs) |
| +--------+ +--------+ |
| | VM1 | | VM2 | |
| +--------+ +--------+ |
| | VM3 | | VM4 | |
| +--------+ +--------+ |
+-------------------------------+
|
+-------------------------------+
| Virtueller Switch |
+-------------------------------+
|
+-------------------------------+
| Physisches Netzwerk |
+-------------------------------+
|
+-------------------------------+
| Physische Server |
+-------------------------------+