- 1 Abschnitt
- 14 Lektionen
- Um den Kurs in deinem Profil zu hinterlegen klicke oben auf Starten
- Netzwerkkonzepte unterscheiden15
- 1.1Einführung in Netzwerkkonzepte
- 1.2Bus-Topologie
- 1.3Ring-Topologie
- 1.4Stern-Topologie
- 1.5Mesh-Topologie
- 1.6Netzwerkprotokolle
- 1.7LAN (Local Area Network)
- 1.8WAN (Wide Area Network)
- 1.9WLAN (Wireless Local Area Network)
- 1.10Netzwerksicherheit
- 1.11Virtualisierung und Cloud-Netzwerke
- 1.12Netzwerke für spezielle Anwendungsgebiete
- 1.13Aufgaben
- 1.14Lösungen
- 1.15Test: NetzwerkkonzepteUm den Kurs in deinem Profil zu hinterlegen klicke oben auf Starten9 Fragen
Stern-Topologie

Die Stern-Topologie ist heute die mit Abstand häufigste Topologie in lokalen Netzwerken.
Stell dir einen Marktplatz vor, in dessen Mitte ein Brunnen steht. Alle Straßen führen zum Brunnen.
So ähnlich funktioniert die Stern-Topologie: In der Mitte sitzt ein Switch, und alle Geräte (PCs, Drucker, Server, Access Points) sind sternförmig mit ihm verbunden.
Ohne diesen zentralen Knoten läuft nichts – fällt er aus, ist das ganze Netzwerk lahmgelegt. Dafür bringt diese Struktur aber viele Vorteile mit sich.
Funktionsweise
Jedes Gerät ist direkt mit dem Switch verbunden.
Möchte ein PC Daten verschicken, gehen sie erst zum Switch.
Der Switch schaut nach, für wen die Nachricht bestimmt ist, und leitet sie nur an den richtigen Empfänger weiter.
Früher wurde oft ein Hub statt eines Switches eingesetzt. Der Unterschied: Ein Hub sendet alle Nachrichten an alle Geräte weiter – das erzeugt unnötig viel Datenverkehr. Ein Switch hingegen ist „intelligent“ und sorgt dafür, dass Nachrichten nur beim richtigen Empfänger landen.
Interaktive Simulation
In der Simulation siehst du den Switch in der Mitte und die Geräte drumherum:
Klick zuerst ein Gerät an, um es als Sender zu markieren.
Dann klickst du ein zweites Gerät als Empfänger.
Die Nachricht wandert zuerst zum Switch, der sie dann an den Empfänger weiterleitet.
Der Switch hebt dabei kurz auf, dass er die Nachricht verarbeitet.
Damit wird deutlich: Ohne den Switch geht gar nichts – er ist der Mittelpunkt des Netzes.
Stern-Topologie: Kommunikation über den Switch
In einer Stern-Topologie sind alle Geräte mit einem zentralen Switch verbunden. Klick zuerst ein Gerät an, um es als Sender zu markieren, und dann ein zweites Gerät als Empfänger. Die Nachricht läuft über den Switch und von dort weiter zum Empfänger.
Vorteile
Hohe Ausfallsicherheit pro Gerät: Fällt ein Kabel aus, betrifft das nur ein einzelnes Gerät, nicht das ganze Netzwerk.
Einfache Erweiterbarkeit: Einfach ein weiteres Kabel zum Switch legen.
Hohe Performance: Durch den Switch werden Daten gezielt weitergeleitet, keine unnötige Belastung wie beim Hub.
Nachteile
Zentraler Schwachpunkt: Fällt der Switch aus, ist das komplette Netzwerk betroffen.
Mehr Kabelaufwand als bei der Bus-Topologie (jedes Gerät braucht eine eigene Leitung zum Switch).