- 1 Abschnitt
- 14 Lektionen
- Um den Kurs in deinem Profil zu hinterlegen klicke oben auf Starten
- Netzwerkkonzepte unterscheiden15
- 1.1Einführung in Netzwerkkonzepte
- 1.2Bus-Topologie
- 1.3Ring-Topologie
- 1.4Stern-Topologie
- 1.5Mesh-Topologie
- 1.6Netzwerkprotokolle
- 1.7LAN (Local Area Network)
- 1.8WAN (Wide Area Network)
- 1.9WLAN (Wireless Local Area Network)
- 1.10Netzwerksicherheit
- 1.11Virtualisierung und Cloud-Netzwerke
- 1.12Netzwerke für spezielle Anwendungsgebiete
- 1.13Aufgaben
- 1.14Lösungen
- 1.15Test: NetzwerkkonzepteUm den Kurs in deinem Profil zu hinterlegen klicke oben auf Starten9 Fragen
Ring-Topologie

Die Ring-Topologie ist eine klassische Art, ein Netzwerk aufzubauen. Stell dir einen Kreis aus mehreren Computern vor, die jeweils mit ihren direkten Nachbarn verbunden sind. So entsteht ein geschlossener Ring, in dem Daten von Gerät zu Gerät weitergereicht werden.

Früher war diese Topologie in lokalen Netzen häufiger zu finden, heute spielt sie eher in der Theorie eine Rolle – aber sie ist wichtig, um das Prinzip des Token-Passing zu verstehen.
Funktionsweise
In einem Ring kann nicht jeder gleichzeitig senden. Stattdessen gibt es ein sogenanntes Token – eine Art „Sprechstab“.
Dieses Token wandert ständig im Kreis herum.
Nur das Gerät, das gerade das Token hat, darf Daten senden.
Ist die Übertragung abgeschlossen, wird das Token weitergegeben.
Damit wird verhindert, dass mehrere Geräte gleichzeitig Daten losschicken und es zu Kollisionen kommt – ein klarer Vorteil gegenüber der Bus-Topologie.
Interaktive Simulation
Die folgende Simulation zeigt, wie das Token im Ring läuft.
Du kannst einen Sender auswählen, indem du auf ein Gerät klickst.
Sobald das Token bei diesem Sender ankommt, wird automatisch eine Nachricht gestartet.
Diese wandert von Gerät zu Gerät im Uhrzeigersinn, bis sie den Empfänger erreicht.
Beobachte, wie das Token nur einem Gerät gleichzeitig das Senden erlaubt.
Ring-Topologie: Token-Passing mit Nachrichtensendung
Klicke einen Knoten an, um ihn als Sender auszuwählen. Das Token wandert im Ring. Wenn es beim Sender ankommt, wird automatisch eine Nachricht an einen zufälligen Empfänger geschickt.
Vorteile
Keine Kollisionen: Dank Token immer nur ein Sender aktiv
Gerechte Verteilung: Jedes Gerät kommt regelmäßig dran
Übersichtliche Struktur
Nachteile
Abhängigkeit vom Ring: Fällt ein Kabel oder Gerät aus, ist der Ring unterbrochen
Aufwendigere Verwaltung: Token-Verwaltung muss zuverlässig funktionieren
Weniger flexibel als moderne Topologien wie Stern oder Mesh