- 1 Abschnitt
- 14 Lektionen
- Um den Kurs in deinem Profil zu hinterlegen klicke oben auf Starten
- Netzwerkkonzepte unterscheiden15
- 1.1Einführung in Netzwerkkonzepte
- 1.2Bus-Topologie
- 1.3Ring-Topologie
- 1.4Stern-Topologie
- 1.5Mesh-Topologie
- 1.6Netzwerkprotokolle
- 1.7LAN (Local Area Network)
- 1.8WAN (Wide Area Network)
- 1.9WLAN (Wireless Local Area Network)
- 1.10Netzwerksicherheit
- 1.11Virtualisierung und Cloud-Netzwerke
- 1.12Netzwerke für spezielle Anwendungsgebiete
- 1.13Aufgaben
- 1.14Lösungen
- 1.15Test: NetzwerkkonzepteUm den Kurs in deinem Profil zu hinterlegen klicke oben auf Starten9 Fragen
Mesh-Topologie

Die Mesh-Topologie ist die Königsklasse der Netzwerke, wenn es um Ausfallsicherheit geht. Hier ist jedes Gerät direkt mit jedem anderen verbunden.
Stell dir eine Gruppe von Menschen vor, die sich alle die Hände geben, sodass jeder mit jedem verbunden ist. Fällt eine Verbindung weg, gibt es immer noch viele andere Wege.
Funktionsweise
Jedes Gerät besitzt eine direkte Verbindung zu allen anderen Geräten.
Daten müssen also keinen Umweg über einen Switch oder Router nehmen, sondern können den kürzesten Pfad direkt nutzen.
Fällt eine Verbindung aus, findet die Kommunikation einfach einen anderen Weg.
Man unterscheidet:
Vollvermaschung: Jeder Knoten ist mit jedem anderen verbunden.
Teilweise Vermaschung: Nur besonders wichtige Knoten haben mehrere Verbindungen, andere weniger.
Im Alltag wird die volle Vermaschung selten eingesetzt, weil sie extrem viele Kabel oder Funkverbindungen erfordert.
Interaktive Simulation
In der Simulation kannst du ausprobieren, wie eine Mesh-Topologie funktioniert:
Wähle ein Gerät als Sender.
Danach wählst du ein anderes Gerät als Empfänger.
Die Nachricht wandert direkt über die Verbindungslinie zwischen beiden Geräten.
So wird klar: In einer Mesh-Struktur gibt es keine Abhängigkeit von einem zentralen Gerät – jeder spricht direkt mit jedem.
Mesh-Topologie: Direktverbindungen zwischen allen Geräten
In einer Mesh-Topologie ist jedes Gerät mit allen anderen direkt verbunden. Wähle einen Sender und einen Empfänger, und beobachte, wie die Nachricht direkt übertragen wird – ohne Umwege.
Vorteile
Sehr hohe Ausfallsicherheit – wenn eine Verbindung ausfällt, gibt es viele Alternativrouten.
Direkte Kommunikation – Nachrichten nehmen den kürzesten Weg.
Hohe Redundanz – besonders wichtig in kritischen Netzwerken (z. B. bei Militär, Notruf, Industrieanlagen).
Nachteile
Hoher Verkabelungsaufwand – bei 5 Geräten braucht man schon 10 Kabel, bei 10 Geräten ganze 45.
Kostenintensiv – mehr Hardware, mehr Ports, mehr Aufwand.
Komplexität – die Verwaltung einer großen vollvermaschten Struktur ist sehr aufwendig.