Lösungen
Lösung 1: LAN und WAN
-
LAN: Lokales Netzwerk auf kleiner Distanz, z. B. Büro, Wohnung.
-
WAN: Weitverkehrsnetz über große Distanzen, z. B. das Internet.
Lösung 2: Topologien
-
Stern-Topologie: Vorteil → leicht erweiterbar, übersichtlich. Nachteil → Ausfall des zentralen Knotens legt das ganze Netz lahm.
-
Ring-Topologie: Vorteil → gleichmäßige Lastverteilung. Nachteil → Ausfall einer Station kann das Netz stören (außer bei Redundanz).
Lösung 3: WLAN
a) Wireless Local Area Network
b) WPA2/WPA3-Verschlüsselung, MAC-Filter, starke Passwörter
Lösung 4: Protokolle
-
TCP: Verbindungsorientiert, zuverlässig, langsamer → Einsatz z. B. beim Webseitenaufruf.
-
UDP: Verbindungslos, schneller, keine Garantie → Einsatz z. B. bei Videostreams oder Online-Spielen.
Lösung 5: Netzwerksicherheit
Beispiel: Beim Online-Banking muss die Übertragung verschlüsselt sein, damit niemand unterwegs die Zugangsdaten im Klartext mitlesen kann.
Lösung 6: Virtualisierung
Ein virtueller Switch ist eine Software-Lösung, die virtuelle Maschinen miteinander verbindet. Vorteil: flexibel, keine zusätzliche Hardware nötig, leicht anpassbar.
Lösung 7: Spezielle Anwendungsgebiete
1 → Industrie
2 → Smart Home
3 → Kritische Infrastruktur
4 → Medizin
Lösung 8: Wahr oder Falsch
a) Wahr
b) Falsch
c) Wahr