- 1 Abschnitt
- 14 Lektionen
- Um den Kurs in deinem Profil zu hinterlegen klicke oben auf Starten
- Netzwerkkonzepte unterscheiden15
- 1.1Einführung in Netzwerkkonzepte
- 1.2Bus-Topologie
- 1.3Ring-Topologie
- 1.4Stern-Topologie
- 1.5Mesh-Topologie
- 1.6Netzwerkprotokolle
- 1.7LAN (Local Area Network)
- 1.8WAN (Wide Area Network)
- 1.9WLAN (Wireless Local Area Network)
- 1.10Netzwerksicherheit
- 1.11Virtualisierung und Cloud-Netzwerke
- 1.12Netzwerke für spezielle Anwendungsgebiete
- 1.13Aufgaben
- 1.14Lösungen
- 1.15Test: NetzwerkkonzepteUm den Kurs in deinem Profil zu hinterlegen klicke oben auf Starten9 Fragen
LAN (Local Area Network)

Ein Local Area Network (LAN) ist ein Netzwerk, das sich – wie der Name schon sagt – auf einen lokal begrenzten Bereich beschränkt. Typische Beispiele sind das Heimnetzwerk in einer Wohnung, das Firmennetzwerk in einem Bürogebäude oder das Computernetz in einer Schule.
Im Gegensatz zum Internet, das weltweit Geräte miteinander verbindet, ist ein LAN überschaubar, schnell und vollständig im Besitz einer Organisation oder Privatperson. Das bedeutet: Man hat die volle Kontrolle über Aufbau, Sicherheit und Regeln.
Stell dir ein LAN wie ein kleines Stadtviertel vor:
Jedes Haus (PC, Smartphone, Drucker) ist über Straßen (Kabel oder WLAN) erreichbar.
In der Mitte gibt es Kreuzungen (Switches und Router), die den Verkehr lenken.
Und am Stadtrand gibt es ein Tor (Router), das in die weite Welt hinausführt – das Internet.
Eigenschaften eines LAN
Im Vergleich zu großen Weitverkehrsnetzen (WANs) hat ein LAN ganz typische Eigenschaften:
Merkmal | Beschreibung | Beispiel |
---|---|---|
Begrenzter Bereich | LANs decken nur kleine Gebiete ab | Wohnung, Bürogebäude, Campus |
Hohe Geschwindigkeit | Da die Entfernungen kurz sind, sind hohe Bandbreiten möglich | 1–10 Gbit/s Ethernet |
Technologien | Kabelgebunden (Ethernet) oder kabellos (WLAN) | RJ45-Kabel, Glasfaser, Wi-Fi |
Eigentümer | Das LAN gehört immer einer einzelnen Organisation oder Person | Heimnetzwerk oder Firmennetz |
Komponenten eines LAN
Damit ein LAN funktioniert, braucht es verschiedene Bausteine:
Endgeräte: PCs, Smartphones, Drucker, Smart-TVs, IoT-Geräte
Switches: sie verbinden Endgeräte untereinander. Jeder PC hat hier seinen eigenen Anschluss – keine Kollisionen wie früher beim Bus.
Router: sie verbinden das LAN mit dem Internet oder einem anderen Netzwerk.
Medien: Kabel (Kupfer oder Glasfaser) oder Funk (WLAN).
Ein einfaches LAN könnte so aussehen:
[PC 1] ----\
\
[Switch] ---- [Router] ---- [Internet]
/
[PC 2] ----/
Interaktive Abbildung: Nachrichten im LAN
Die folgende Abbildung zeigt, wie Nachrichten im LAN ihren Weg finden.
Klick auf die Buttons und beobachte, wie die Daten über Switch und Router geleitet werden.
Interaktive Abbildung: Kommunikation im LAN
Wie Adressierung im LAN funktioniert
Damit PC1 PC2 finden kann, braucht es Adressen. Jede Netzwerkkarte hat eine MAC-Adresse (wie eine Seriennummer). Zusätzlich bekommt jedes Gerät eine IP-Adresse, die für Menschen lesbarer ist.
Beispiel:
PC 1: IP 192.168.0.10, MAC AA:BB:CC:DD:EE:01
PC 2: IP 192.168.0.11, MAC AA:BB:CC:DD:EE:02
Router (Gateway): IP 192.168.0.1
Wenn PC1 PC2 ansprechen will, fragt es per ARP: „Wer hat 192.168.0.11?“ – PC2 antwortet mit seiner MAC-Adresse, und die Daten können zugestellt werden.
Stärken und Schwächen eines LAN
Ein LAN bringt große Vorteile:
Sehr hohe Geschwindigkeit und geringe Latenz
Zentrale Verwaltung und Kontrolle
Hohe Sicherheit (durch Firewalls, VLANs, Zugriffskontrollen)
Einfach erweiterbar: neuer PC → Kabel in Switch, fertig
Aber es gibt auch Grenzen:
Reichweite beschränkt (ein Gebäude oder Campus)
Einrichtung erfordert physische Infrastruktur (Kabel, Access Points)
Ein LAN ist das Fundament fast jeder IT-Infrastruktur. Es verbindet Geräte schnell und zuverlässig miteinander und ist die Basis für Serverdienste, Dateiaustausch, Internetzugang und vieles mehr.
In der Simulation hast du gesehen, wie Nachrichten entweder innerhalb des LANs verteilt werden (über den Switch) oder den Weg ins Internet finden (über den Router).
Ohne LAN gäbe es keine moderne IT-Arbeitswelt – und auch dein Smartphone zuhause würde ohne LAN nicht ins WLAN oder ins Internet kommen.