- 1 Abschnitt
- 14 Lektionen
- Um den Kurs in deinem Profil zu hinterlegen klicke oben auf Starten
- Netzwerkkonzepte unterscheiden15
- 1.1Einführung in Netzwerkkonzepte
- 1.2Bus-Topologie
- 1.3Ring-Topologie
- 1.4Stern-Topologie
- 1.5Mesh-Topologie
- 1.6Netzwerkprotokolle
- 1.7LAN (Local Area Network)
- 1.8WAN (Wide Area Network)
- 1.9WLAN (Wireless Local Area Network)
- 1.10Netzwerksicherheit
- 1.11Virtualisierung und Cloud-Netzwerke
- 1.12Netzwerke für spezielle Anwendungsgebiete
- 1.13Aufgaben
- 1.14Lösungen
- 1.15Test: NetzwerkkonzepteUm den Kurs in deinem Profil zu hinterlegen klicke oben auf Starten9 Fragen
Einführung in Netzwerkkonzepte
Warum sind Netzwerke wichtig?
Ohne Netzwerke gäbe es keine E-Mails, kein Internet, keine geteilten Dateien und auch keine Videokonferenzen. Netzwerke bilden das Rückgrat der gesamten IT – von kleinen Heimnetzen bis zu weltweiten Unternehmensstrukturen.
Wer IT verstehen und anwenden möchte, muss Netzwerke kennen. Sie sind nicht nur im Alltag ständig präsent, sondern auch in der Theorie relevant. In Prüfungen zu IT-Berufen, aber auch in vielen Zertifizierungen, gehören Netzwerke zu den Grundlagen, die immer abgefragt werden.
Was ist ein Netzwerk?
Ein Netzwerk ist ein Zusammenschluss von Geräten, die Daten austauschen können.
Ein Beispiel:
Dein Laptop sendet ein Dokument an den Drucker.
Dein Smartphone ruft eine Website ab.
Mehrere Rechner teilen sich den gleichen Internetzugang.
All das funktioniert nur, weil die Geräte über den Router verbunden sind.
[ Laptop ]───┐
│
[ Smartphone ]───( WLAN )───[ Router ]───[ Internet ]
│
[ Drucker ]──┘
Grundlagen
Damit Kommunikation funktioniert, gibt es bestimmte Bausteine:
Endgeräte: Geräte, die Daten senden oder empfangen – Computer, Smartphones, Drucker.
Server: Systeme, die Dienste bereitstellen, etwa eine Website oder E-Mail.
Übertragungsmedien: Kabel oder Funkwellen, die die Daten transportieren.
Netzwerkgeräte: Router, Switches oder Access Points, die Daten lenken und verteilen.
Protokolle: gemeinsame „Sprachen“ wie TCP/IP, damit die Geräte einander verstehen.
Jedes Gerät benötigt außerdem eine IP-Adresse. Sie funktioniert wie eine Hausnummer: Nur mit einer eindeutigen Adresse weiß das Netzwerk, wohin ein Datenpaket geschickt werden soll.
Arten von Netzwerken
Netzwerke unterscheiden sich in ihrer Größe:
Ein LAN (Local Area Network) umfasst z. B. ein Büro oder eine Wohnung.
Ein WLAN ist ein LAN, das ohne Kabel, sondern über Funk funktioniert.
Ein WAN (Wide Area Network) erstreckt sich über weite Strecken. Das Internet ist das größte Beispiel.
Topologien – ein erster Blick
Neben der Größe ist auch entscheidend, wie Geräte verbunden sind. Diese Anordnung nennt man Topologie. Manche Netze hängen wie eine Kette an einem Kabel, andere bilden einen Kreis oder nutzen einen zentralen Punkt. Die genauen Vor- und Nachteile dieser Formen lernst du in den kommenden Lektionen kennen.
Interaktive Simulation
Damit das Ganze nicht nur theoretisch bleibt, kannst du es hier ausprobieren. Klicke auf ein Gerät und beobachte, wie die Daten den Weg über den Router ins Internet nehmen.
Netzwerkkonzepte: Heimnetzwerk-Simulation
Unten siehst du ein typisches Heimnetzwerk: mehrere Geräte sind über den Router miteinander verbunden und gehen von dort ins Internet. Klicke auf ein Gerät, um eine Nachricht ins Netzwerk zu schicken.