- 1 Abschnitt
- 14 Lektionen
- Um den Kurs in deinem Profil zu hinterlegen klicke oben auf Starten
- Netzwerkkonzepte unterscheiden15
- 1.1Einführung in Netzwerkkonzepte
- 1.2Bus-Topologie
- 1.3Ring-Topologie
- 1.4Stern-Topologie
- 1.5Mesh-Topologie
- 1.6Netzwerkprotokolle
- 1.7LAN (Local Area Network)
- 1.8WAN (Wide Area Network)
- 1.9WLAN (Wireless Local Area Network)
- 1.10Netzwerksicherheit
- 1.11Virtualisierung und Cloud-Netzwerke
- 1.12Netzwerke für spezielle Anwendungsgebiete
- 1.13Aufgaben
- 1.14Lösungen
- 1.15Test: NetzwerkkonzepteUm den Kurs in deinem Profil zu hinterlegen klicke oben auf Starten9 Fragen
Bus-Topologie

Die Bus-Topologie gehört zu den ältesten Netzwerkaufbauten. Stell dir ein einziges Kabel wie eine lange Hauptstraße vor. Alle Häuser (Geräte) stehen an dieser Straße und sind direkt daran angeschlossen.
Wenn ein Gerät eine Nachricht verschickt, „ruft“ es diese quasi laut in die Straße hinein. Alle anderen hören mit, aber nur derjenige, der angesprochen ist, reagiert.
Funktionsweise
Alle Geräte teilen sich ein einziges Übertragungsmedium (das Kabel).
Sendet ein Gerät, hören alle anderen die Nachricht.
Nur der richtige Empfänger verarbeitet die Nachricht – die anderen verwerfen sie.
Damit die Signale nicht ins „Leere laufen“ und sich reflektieren, gibt es am Ende des Kabels sogenannte Terminatoren, die die Signale „aufsaugen“.
Interaktive Simulation
Die folgende Simulation zeigt, wie Daten in einer Bus-Topologie übertragen werden.
Wähle zuerst ein Gerät als Sender.
Danach klickst du einen Empfänger an.
Beobachte, wie sich das Signal in beide Richtungen ausbreitet und am Empfänger akzeptiert wird, bis es an den Terminatoren endet.
Damit wird deutlich, dass alle Geräte das Signal hören, aber nur einer darauf reagiert.
Bus-Topologie: Signal bis zu den Terminatoren
Wähle einen Sender und dann einen Empfänger. Das Signal läuft vom Sender in beide Richtungen und endet an den Terminatoren. Nur der Empfänger nimmt es an und bleibt markiert.
Vorteile
Einfacher Aufbau, wenig Kabelaufwand
Geringe Kosten (früher ein großer Vorteil)
Leicht zu erweitern (einfach ein Gerät ans Kabel hängen)
Nachteile
Störungen oder Kabelbrüche legen das gesamte Netzwerk lahm
Mit zunehmender Teilnehmerzahl entstehen Kollisionen (wenn zwei gleichzeitig senden wollen)
Skalierbarkeit ist stark eingeschränkt
Heute praktisch nur noch in historischen Netzwerken oder in der Theorie relevant