Aufgaben
Aufgabe 1: LAN und WAN
Erkläre den Unterschied zwischen einem LAN und einem WAN.
Nenne jeweils ein Beispiel für den Einsatz.
Aufgabe 2: Topologien
Zeichne die Stern-Topologie und die Ring-Topologie auf.
Beschreibe anschließend einen Vorteil und einen Nachteil jeder Topologie.
Aufgabe 3: WLAN
a) Wofür steht die Abkürzung „WLAN“?
b) Nenne zwei Sicherheitsmaßnahmen, die in WLANs üblich sind.
Aufgabe 4: Protokolle
Erläutere den Unterschied zwischen TCP und UDP.
Wann würdest du welches Protokoll einsetzen?
Aufgabe 5: Netzwerksicherheit
Erkläre anhand eines Beispiels, warum Verschlüsselung in Netzwerken wichtig ist.
Aufgabe 6: Virtualisierung
Beschreibe in eigenen Worten, was ein virtueller Switch ist und welchen Vorteil er gegenüber einem physischen Switch haben kann.
Aufgabe 7: Spezielle Anwendungsgebiete
Ordne die folgenden Eigenschaften den richtigen Netzwerken zu:
-
Echtzeitkommunikation und Robustheit
-
Energieeffizienz und einfache Anbindung
-
Maximale Ausfallsicherheit
-
Datenschutz und hohe Verfügbarkeit
Netzwerke:
-
Smart Home
-
Industrie
-
Medizin
-
Kritische Infrastruktur
Aufgabe 8: Wahr oder Falsch
Kreuze an:
a) Bei der Bus-Topologie müssen die Kabelenden mit Terminatoren abgeschlossen werden.
-
☐ Wahr
-
☐ Falsch
b) In Mesh-Netzen reicht ein einziger Knoten, damit das Netzwerk funktioniert.
-
☐ Wahr
-
☐ Falsch
c) ARP dient dazu, IP-Adressen mit MAC-Adressen zu verknüpfen.
-
☐ Wahr
-
☐ Falsch