- 1 Abschnitt
- 9 Lektionen
- Um den Kurs in deinem Profil zu hinterlegen klicke oben auf Starten
Aufgaben
Aufgabe 1: Einführung in Modultests
Frage 1: Was sind Modultests und warum sind sie wichtig für die Qualitätssicherung in der Softwareentwicklung? Nenne drei Vorteile von Modultests.
Aufgabe 2: Komponenten eines Modultests
Frage 2: Beschreibe die Hauptkomponenten eines Modultests. Welche Rolle spielen Assertions in einem Modultest?
Aufgabe 3: Werkzeuge und Frameworks für Modultests
Frage 3: Nenne vier Testframeworks für unterschiedliche Programmiersprachen und erläutere kurz deren Hauptmerkmale.
Aufgabe 4: Erstellung von Modultests
Frage 4: Schreibe ein Python-Skript, das eine Funktion zur Addition von zwei Zahlen enthält. Erstelle eine Test-Suite mit mindestens drei Testfällen für diese Funktion und erkläre den Zweck jedes Testfalls.
Aufgabe 5: Durchführung von Modultests
Frage 5: Wie kannst du Modultests in eine CI/CD-Pipeline integrieren? Beschreibe die Schritte und nenne ein Beispiel für eine GitHub Actions-Konfigurationsdatei, die Modultests automatisiert ausführt.
Aufgabe 6: Analyse der Testergebnisse
Frage 6: Wie interpretierst du die Ergebnisse eines Coverage-Berichts? Was bedeutet es, wenn eine bestimmte Zeile in einem Bericht als nicht abgedeckt angezeigt wird?
Aufgabe 7: Testabdeckung und -metriken
Frage 7: Erkläre, was Testabdeckung ist und warum sie wichtig ist. Nenne zwei Arten der Testabdeckung und beschreibe, wie sie gemessen werden können.
Aufgabe 8: Debugging und Fehlerbehebung
Frage 8: Beschreibe zwei Debugging-Techniken, die du verwenden kannst, um die Ursache eines fehlschlagenden Modultests zu identifizieren und zu beheben.
Aufgabe 9: Grenz- und Sonderfälle
Frage 9: Warum ist es wichtig, Grenz- und Sonderfälle in Modultests zu berücksichtigen? Gib ein Beispiel für einen Grenzfall und einen Sonderfall in einer Funktion, die das Maximum von zwei Zahlen berechnet.
