- 1 Abschnitt
- 7 Lektionen
- Um den Kurs in deinem Profil zu hinterlegen klicke oben auf Starten
Wirtschaftlichkeit von IT-Systemen
Die Wirtschaftlichkeit von IT-Systemen ist ein entscheidender Faktor bei der Auswahl und Implementierung. Dieser Abschnitt behandelt die Kostenanalyse, die Berechnung der Total Cost of Ownership (TCO) und den Return on Investment (ROI).
3.1. Kostenanalyse
Die Kostenanalyse eines IT-Systems umfasst die Ermittlung aller anfallenden Kosten, sowohl direkt als auch indirekt. Dazu gehören Anschaffungskosten, Betriebskosten, Lizenzkosten und Schulungskosten.
| Kostentyp | Beschreibung | Beispiel |
|---|---|---|
| Anschaffungskosten | Einmalige Kosten für den Kauf von Hardware und Software. | Kosten für den Kauf von Servern, Computern, Lizenzen für Betriebssysteme |
| Betriebskosten | Laufende Kosten für den Betrieb und die Wartung des IT-Systems. | Energiekosten, Kosten für regelmäßige Wartung und Upgrades |
| Lizenzkosten | Kosten für Softwarelizenzen und -abonnements. | Jahresabonnement für Software wie Microsoft Office, Adobe Creative Cloud |
| Schulungskosten | Kosten für die Schulung der Mitarbeiter im Umgang mit dem neuen System. | Schulungskosten für neue Software oder IT-Systeme |
3.2. Total Cost of Ownership (TCO)
Die Total Cost of Ownership (TCO) ist eine umfassende Analyse, die alle Kosten berücksichtigt, die mit dem Besitz und Betrieb eines IT-Systems verbunden sind. Dies umfasst sowohl direkte als auch indirekte Kosten über die gesamte Nutzungsdauer des Systems.
| Schritt | Beschreibung | Beispiel |
|---|---|---|
| Anschaffungskosten | Einmalige Kosten für die Anschaffung von Hardware und Software. | Kauf von Servern, Computern, Netzwerkkomponenten |
| Betriebskosten | Laufende Kosten für Wartung, Betrieb und Upgrades. | Energiekosten, regelmäßige Updates und Wartungsverträge |
| Personalkosten | Kosten für das IT-Personal, das das System betreibt und wartet. | Gehälter für IT-Administratoren und Supportmitarbeiter |
| Schulungskosten | Kosten für die Schulung der Mitarbeiter im Umgang mit dem System. | Kosten für Schulungskurse und Workshops |
| Entsorgungskosten | Kosten für die Entsorgung oder Wiederverwertung von IT-Komponenten am Ende ihrer Nutzungsdauer. | Recyclinggebühren, Kosten für die sichere Datenlöschung |
3.3. Return on Investment (ROI)
Der Return on Investment (ROI) misst die Rentabilität einer Investition in ein IT-System. Er hilft dabei, den finanziellen Nutzen einer Investition zu bewerten und zu vergleichen.
| Schritt | Beschreibung | Beispiel |
|---|---|---|
| Investitionskosten | Gesamtkosten der Investition in das IT-System. | Gesamtkosten für Hardware, Software, Implementierung und Schulung |
| Nutzen | Finanzieller Nutzen, der durch die Investition erzielt wird. | Einsparungen durch effizientere Prozesse, gesteigerte Produktivität |
| Berechnung | ROI=Nettonutzen / Investitionskosten x 100 | ROI-Berechnung für eine neue CRM-Software, die zu einer Umsatzsteigerung führt |
