- 1 Abschnitt
- 7 Lektionen
- Um den Kurs in deinem Profil zu hinterlegen klicke oben auf Starten
Beurteilung und Auswahl geeigneter IT-Systeme
5.1. Erstellung eines Anforderungskatalogs
Ein Anforderungskatalog hilft dabei, die Kriterien und Prioritäten für ein IT-System klar zu definieren. Dies umfasst die Leistungsfähigkeit, Wirtschaftlichkeit und Barrierefreiheit des Systems sowie spezifische Anforderungen des Einsatzbereichs.
Kriterien und Prioritäten festlegen
| Kriterium | Beschreibung | Beispiel |
|---|---|---|
| Leistungsfähigkeit | Anforderungen an die Hardware- und Software-Leistung des Systems. | Mindestanforderungen an CPU, RAM und Speicherplatz |
| Wirtschaftlichkeit | Anforderungen an die Kosten und den ROI des Systems. | Maximales Budget, TCO und erwarteter ROI |
| Barrierefreiheit | Anforderungen an die Zugänglichkeit und Benutzerfreundlichkeit des Systems. | Kompatibilität mit Screenreadern, Tastaturnavigation |
| Spezifische Anforderungen | Besondere Anforderungen des spezifischen Einsatzbereichs. | Integration mit bestehenden Systemen, besondere Sicherheitsanforderungen |
Beispiel: Anforderungskatalog
1. Leistungsfähigkeit
- CPU: Mindestens 4 Kerne, 3.0 GHz
- RAM: Mindestens 16 GB
- Speicherplatz: Mindestens 512 GB SSD
2. Wirtschaftlichkeit
- Budget: Maximal 10.000 EUR
- TCO: Gesamtkosten über 5 Jahre nicht mehr als 20.000 EUR
- ROI: Mindestens 15% innerhalb von 3 Jahren
3. Barrierefreiheit
- Kompatibilität mit JAWS und NVDA Screenreadern
- Volle Tastaturnavigation
- Hoher Kontrastmodus
4. Spezifische Anforderungen
- Integration mit SAP ERP-System
- Unterstützung für zwei-Faktor-Authentifizierung
- Datenverschlüsselung nach AES-256 Standard
5.2. Marktrecherche und Systemauswahl
Eine gründliche Marktrecherche und systematische Auswahlmethoden sind entscheidend, um geeignete IT-Systeme zu identifizieren und zu bewerten.
Recherchemethoden
| Methode | Beschreibung | Beispiel |
|---|---|---|
| Vergleichsportale | Nutzung von Online-Portalen, die IT-Systeme vergleichen und bewerten. | G2, Capterra, TechRadar |
| Fachzeitschriften | Lesen von Artikeln und Bewertungen in IT-Fachzeitschriften. | PC Magazine, Computerwoche, c’t |
| Erfahrungsberichte | Einholen von Erfahrungsberichten und Empfehlungen von anderen Unternehmen oder Experten. | Kundenreferenzen, Fallstudien, Expertenmeinungen |
Evaluierung und Vergleich
Die Evaluierung der IT-Systeme erfolgt anhand der Kriterien im Anforderungskatalog. Die Bewertungsschemata helfen dabei, die Systeme objektiv zu vergleichen.
| System | Leistungsfähigkeit (1-5) | Wirtschaftlichkeit (1-5) | Barrierefreiheit (1-5) | Gesamtnote (1-5) |
|---|---|---|---|---|
| System A | 4 | 3 | 5 | 4.0 |
| System B | 5 | 4 | 4 | 4.3 |
| System C | 3 | 5 | 3 | 3.7 |
5.3. Entscheidungsfindung
Die Entscheidungsfindung erfolgt anhand der bewerteten Systeme. Dabei werden die Vor- und Nachteile analysiert und das Feedback der Nutzer berücksichtigt.
Auswahlprozess
| Schritt | Beschreibung | Beispiel |
|---|---|---|
| Analyse der Vor- und Nachteile | Detaillierte Analyse der Stärken und Schwächen der bewerteten Systeme. | Vergleich der Skalierbarkeit, Benutzerfreundlichkeit, Kosten |
| Nutzereinbeziehung | Einbeziehung der zukünftigen Nutzer des Systems in den Auswahlprozess. | Durchführung von Pilotprojekten, Einholen von Feedback |
| Entscheidungsfindung | Treffen der endgültigen Entscheidung auf Basis der Analyse und des Nutzerfeedbacks. | Auswahl des Systems, das die Anforderungen am besten erfüllt und das beste Feedback erhält. |
Dokumentation und Präsentation
Die Ergebnisse der Entscheidungsfindung werden dokumentiert und den Entscheidungsträgern präsentiert.
| Schritt | Beschreibung | Beispiel |
|---|---|---|
| Ergebnisdokumentation | Dokumentation der Bewertungsergebnisse und der getroffenen Entscheidung. | Bericht mit detaillierten Bewertungsnoten und Entscheidungsbegründung. |
| Präsentation | Vorstellung der Ergebnisse und Empfehlungen vor den Entscheidungsträgern. | Präsentation mit Folien, die die Bewertungskriterien, Ergebnisse und Empfehlungen erläutern. |
