Lösungen
Aufgabe 1: Einführung in IT-Systeme
1.1 Definition und Bedeutung
- Lösung: IT-Systeme sind integrierte Systeme, die Hardware, Software und Netzwerkkomponenten kombinieren, um Daten zu erfassen, zu speichern, zu verarbeiten und zu übertragen. Sie sind für Unternehmen wichtig, da sie die Automatisierung von Prozessen, das Informationsmanagement, die Kommunikation und Zusammenarbeit sowie den Wettbewerbsvorteil fördern.
1.2 Anwendungsbereiche von IT-Systemen
- Lösung:
- ERP-Systeme (Enterprise Resource Planning): Einsatzbereich in der Produktionsplanung, Bestandskontrolle und Finanzverwaltung.
- CRM-Systeme (Customer Relationship Management): Einsatzbereich im Vertrieb, Marketing und Kundenservice.
- Datenbanksysteme: Einsatzbereich in der Speicherung und Verwaltung großer Datenmengen für Anwendungen wie Websites und Geschäftsanwendungen.
Aufgabe 2: Leistungsfähigkeit von IT-Systemen
2.1 Kriterien zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit
- Lösung:
- Geschwindigkeit: Bezieht sich auf die Zeit, die ein System benötigt, um Anfragen zu verarbeiten und Ergebnisse bereitzustellen.
- Zuverlässigkeit: Die Fähigkeit eines Systems, kontinuierlich und fehlerfrei zu funktionieren.
- Skalierbarkeit: Die Fähigkeit eines Systems, bei steigenden Anforderungen durch Hinzufügen von Ressourcen zu wachsen.
2.2 Vergleich von marktgängigen IT-Systemen
- Lösung: Vergleich von Oracle Database und Microsoft SQL Server
- Geschwindigkeit: Oracle Database zeigt in Benchmarks oft schnellere Abfragezeiten als Microsoft SQL Server.
- Zuverlässigkeit: Beide Systeme bieten hohe Zuverlässigkeit, jedoch hat Oracle einen geringfügig höheren MTBF-Wert.
- Skalierbarkeit: Oracle Database bietet bessere vertikale Skalierbarkeit, während Microsoft SQL Server in der horizontalen Skalierung wettbewerbsfähig ist.
Aufgabe 3: Wirtschaftlichkeit von IT-Systemen
3.1 Kostenfaktoren
- Lösung:
- Anschaffungskosten: Hardwarekosten, Softwarekosten, Implementierungskosten.
- Betriebskosten: Wartung und Support, Energieverbrauch, Personal, Cloud-Dienste.
- Lizenzkosten und Abonnementmodelle: Einmalige Lizenzkosten, regelmäßige Abonnementgebühren, nutzungsabhängige Gebühren.
3.2 Methoden zur Wirtschaftlichkeitsbewertung
- Lösung:
- Total Cost of Ownership (TCO): Umfasst alle Kosten, die mit dem Erwerb und Betrieb eines IT-Systems verbunden sind. Beispiel: Berechnung der TCO für ein CRM-System über 5 Jahre, einschließlich aller direkten und indirekten Kosten.
- Return on Investment (ROI): Verhältnis von Nettonutzen zu den Gesamtkosten der Investition. Beispiel: Investition in ein ERP-System mit einem ROI von 20% bedeutet, dass der Nettonutzen 20% der Gesamtkosten beträgt.
Aufgabe 4: Barrierefreiheit von IT-Systemen
4.1 Kriterien zur Beurteilung der Barrierefreiheit
- Lösung:
- Sehbehinderungen: Screenreader-Kompatibilität, skalierbare Schriftgrößen, kontrastreiche Farbpaletten.
- Hörbehinderungen: Untertitel für Videos, Audiobeschreibungen.
- Motorische Einschränkungen: Unterstützung alternativer Eingabemethoden wie Spracherkennung, Tastaturnavigation.
- Kognitive Einschränkungen: Klare und einfache Benutzeroberfläche, verständliche Sprache.
4.2 Prüfung und Bewertung der Barrierefreiheit
- Lösung:
- Automatisierte Tests: Nutzung von WAVE zur Überprüfung einer Website auf Barrierefreiheitsprobleme.
- Manuelle Tests: Überprüfung der Benutzerfreundlichkeit durch Testpersonen mit Behinderungen.
- Dokumentation: Bericht, der gefundene Barrieren beschreibt und Vorschläge zur Verbesserung der Barrierefreiheit macht, wie z.B. Verbesserung der Tastaturnavigation und Anpassung der Kontrastverhältnisse.
Aufgabe 5: Marktübersicht und Trends
5.1 Überblick über führende Anbieter
- Lösung:
- Cloud Computing:
- Amazon Web Services (AWS): Hauptprodukte sind EC2, S3, Lambda.
- Microsoft Azure: Hauptprodukte sind virtuelle Maschinen, SQL-Datenbank, Azure AI.
- Google Cloud Platform (GCP): Hauptprodukte sind Compute Engine, Cloud Storage, BigQuery.
- Cloud Computing:
5.2 Markttrends und zukünftige Entwicklungen
- Lösung:
- Cloud Computing: Zunahme von Multi-Cloud-Strategien, Integration von KI und Machine Learning.
- Künstliche Intelligenz: Fortschritte in Deep Learning, AI-gestützte Assistenzsysteme.
- Internet der Dinge (IoT): Fortschritte in der Vernetzung und Datensicherheit, Integration von IoT mit AI und Big Data.
- Cybersicherheit: Entwicklung neuer Sicherheitsprotokolle, Integration von KI in Cybersicherheitslösungen.
- Blockchain: Weiterentwicklung von Blockchain-Plattformen, Integration mit IoT.
Aufgabe 6: Praxisübung
6.1 Analyse eines IT-Systems
- Lösung: Analyse eines CRM-Systems hinsichtlich Leistungsfähigkeit, Wirtschaftlichkeit und Barrierefreiheit:
- Leistungsfähigkeit: Bewertung der Geschwindigkeit, Zuverlässigkeit und Skalierbarkeit.
- Wirtschaftlichkeit: Berechnung der Anschaffungs-, Betriebs- und Lizenzkosten, TCO und ROI.
- Barrierefreiheit: Durchführung einer Barrierefreiheitsprüfung, Dokumentation der Barrieren und Vorschläge zur Verbesserung.
