- 1 Abschnitt
- 7 Lektionen
- Um den Kurs in deinem Profil zu hinterlegen klicke oben auf Starten
Leistungsfähigkeit von IT-Systemen
Die Leistungsfähigkeit von IT-Systemen ist ein entscheidender Faktor für ihre Auswahl und Nutzung in verschiedenen Einsatzbereichen
2.1. Bewertungskriterien für Leistungsfähigkeit
Die Leistungsfähigkeit eines IT-Systems wird anhand verschiedener Metriken und Kriterien bewertet. Diese umfassen die Hardware-Komponenten, Software-Effizienz, Netzwerkkapazität und die Fähigkeit des Systems, unter Last zu arbeiten.
| Kriterium | Beschreibung | Beispiel |
|---|---|---|
| Prozessorleistung | Geschwindigkeit und Effizienz der CPU, die die Rechenoperationen durchführt. | Anzahl der Kerne, Taktfrequenz |
| Arbeitsspeicher (RAM) | Kapazität und Geschwindigkeit des Speichers, der temporäre Daten verarbeitet. | 8 GB, 16 GB, 32 GB |
| Speicherleistung | Geschwindigkeit und Kapazität der Festplatten oder SSDs. | HDD vs. SSD, Lese-/Schreibgeschwindigkeit |
| Netzwerkgeschwindigkeit | Bandbreite und Durchsatz des Netzwerks, das die Datenübertragung ermöglicht. | LAN vs. WLAN, Gigabit-Ethernet |
| Skalierbarkeit | Fähigkeit des Systems, bei steigenden Anforderungen erweitert zu werden. | Cluster-Bildung, Cloud-Skalierung |
| Flexibilität | Anpassungsfähigkeit des Systems an verschiedene Anforderungen und Nutzungsszenarien. | Modularität, Kompatibilität mit verschiedenen Softwarelösungen |
2.2. Vergleich marktgängiger IT-Systeme
Der Vergleich marktgängiger IT-Systeme erfolgt anhand von Benchmarking und spezifischen Leistungstests. Dabei werden verschiedene Betriebssysteme und Cloud-Dienste miteinander verglichen.
Systeme und Plattformen
| System | Beschreibung | Beispiel |
|---|---|---|
| Windows | Weit verbreitetes Betriebssystem mit umfassender Softwarekompatibilität. | Windows 10, Windows Server |
| macOS | Betriebssystem von Apple, bekannt für seine Benutzerfreundlichkeit und Design. | macOS Catalina, macOS Big Sur |
| Linux | Open-Source-Betriebssystem, bekannt für seine Stabilität und Anpassungsfähigkeit. | Ubuntu, Red Hat, CentOS |
Vergleich von Cloud-Diensten
| Dienst | Beschreibung | Beispiel |
|---|---|---|
| AWS | Cloud-Dienste von Amazon, umfassendes Angebot an Infrastruktur- und Plattformdiensten. | Amazon EC2, Amazon S3 |
| Azure | Cloud-Plattform von Microsoft, Integration mit anderen Microsoft-Diensten. | Azure Virtual Machines, Azure Blob Storage |
| Google Cloud | Cloud-Dienste von Google, bekannt für leistungsstarke Datenverarbeitungsdienste. | Google Compute Engine, Google Cloud Storage |
Benchmarking
Benchmarking ist die Durchführung und Interpretation von Leistungstests, um die Leistungsfähigkeit verschiedener Systeme und Plattformen zu vergleichen.
| Test | Beschreibung | Beispiel |
|---|---|---|
| CPU-Benchmark | Test der Prozessorleistung durch intensive Rechenoperationen. | Geekbench, Cinebench |
| Speicher-Benchmark | Test der Lese- und Schreibgeschwindigkeit von Speichergeräten. | CrystalDiskMark, ATTO Disk Benchmark |
| Netzwerk-Benchmark | Test der Netzwerkgeschwindigkeit und -zuverlässigkeit. | iPerf, Speedtest.net |
