- 1 Abschnitt
- 7 Lektionen
- Um den Kurs in deinem Profil zu hinterlegen klicke oben auf Starten
alles ausklappenalles einklappen
Barrierefreiheit von IT-Systemen
4.1. Grundlagen der Barrierefreiheit
Barrierefreiheit bezieht sich auf die Gestaltung von IT-Systemen, die für alle Nutzer zugänglich und nutzbar sind, unabhängig von ihren körperlichen, sensorischen oder kognitiven Fähigkeiten.
| Begriff | Beschreibung | Beispiel |
|---|---|---|
| Barrierefreiheit | Gestaltung von IT-Systemen, die von Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten genutzt werden können. | Websites, Software, und Geräte, die für Menschen mit Behinderungen zugänglich sind. |
| Assistenztechnologien | Technologien, die Menschen mit Behinderungen unterstützen, IT-Systeme zu nutzen. | Screenreader, Sprachsteuerung, alternative Eingabegeräte. |
Rechtliche Rahmenbedingungen und Standards spielen eine wichtige Rolle bei der Umsetzung der Barrierefreiheit.
| Gesetz/Standard | Beschreibung | Beispiel |
|---|---|---|
| ADA (Americans with Disabilities Act) | US-Gesetz, das Diskriminierung aufgrund von Behinderungen verbietet und Barrierefreiheit fordert. | Anforderungen an öffentliche und private Websites und Software. |
| WCAG (Web Content Accessibility Guidelines) | Richtlinien zur Gestaltung barrierefreier Webinhalte, erstellt von der W3C (World Wide Web Consortium). | WCAG 2.1 Level AA: Anforderungen an Kontrastverhältnisse, Tastaturnavigation, etc. |
4.2. Bewertungskriterien für Barrierefreiheit
Um die Barrierefreiheit von IT-Systemen zu bewerten, müssen verschiedene technische und designbezogene Aspekte berücksichtigt werden.
Technische Aspekte
| Kriterium | Beschreibung | Beispiel |
|---|---|---|
| Kompatibilität | Kompatibilität mit Assistenztechnologien wie Screenreadern und Sprachsteuerung. | Eine Website, die vollständig mit JAWS (Screenreader) kompatibel ist. |
| Tastaturnavigation | Möglichkeit, alle Funktionen und Inhalte eines IT-Systems ausschließlich über die Tastatur zu bedienen. | Ein Webformular, das ohne Maus ausgefüllt werden kann. |
Design-Aspekte
| Kriterium | Beschreibung | Beispiel |
|---|---|---|
| Farbschema und Kontrast | Verwendung von Farben und Kontrasten, die auch von Menschen mit Sehbehinderungen gut wahrgenommen werden können. | Ein hoher Kontrast zwischen Text und Hintergrundfarben, um Lesbarkeit zu gewährleisten. |
| Schriftgröße und Lesbarkeit | Wahl von Schriftgrößen und -arten, die leicht lesbar sind. | Verwendung von klaren, serifenlosen Schriftarten in ausreichender Größe. |
4.3. Beispiele für barrierefreie IT-Systeme
Es gibt zahlreiche Systeme und Tools, die speziell entwickelt wurden, um barrierefrei zu sein.
Betriebssysteme mit barrierefreien Funktionen
| Betriebssystem | Barrierefreie Funktionen | Beispiel |
|---|---|---|
| Windows | Ease of Access: Bildschirmtastatur, Sprachausgabe, Bildschirmvergrößerung, hoher Kontrast. | Nutzung der Bildschirmtastatur für Benutzer mit motorischen Einschränkungen. |
| macOS | Accessibility: VoiceOver (Screenreader), Zoom, Farbfilter, Schaltersteuerung. | Verwendung von VoiceOver für blinde Benutzer. |
Barrierefreie Websites und Software
| System/Tool | Barrierefreie Funktionen | Beispiel |
|---|---|---|
| WordPress (mit Plugins) | Plugins zur Verbesserung der Barrierefreiheit: z.B. WP Accessibility, One Click Accessibility. | Nutzung von WP Accessibility, um die Website für Screenreader nutzbar zu machen. |
| Adobe Acrobat Reader | Funktionen zur Barrierefreiheit: Unterstützung für Screenreader, Textvergrößerung, Tagging von PDFs. | Verwendung von getaggten PDFs, um die Navigation für Screenreader zu erleichtern. |
