- 1 Abschnitt
- 9 Lektionen
- Um den Kurs in deinem Profil zu hinterlegen klicke oben auf Starten
Wettbewerbsanalyse
1. Identifikation von Wettbewerbern
Der erste Schritt der Wettbewerbsanalyse besteht darin, die relevanten Wettbewerber zu identifizieren. Dies umfasst sowohl direkte als auch indirekte Wettbewerber.
Direkte Wettbewerber: Unternehmen, die ähnliche Produkte oder Dienstleistungen anbieten und dieselbe Zielgruppe ansprechen.
Indirekte Wettbewerber: Unternehmen, die alternative Lösungen anbieten, die die Bedürfnisse der gleichen Zielgruppe erfüllen können.
Vorgehensweise zur Identifikation von Wettbewerbern:
- Marktsegmentanalyse:
- Analysiere die Marktsegmente, in denen du tätig bist, um die Hauptakteure zu identifizieren.
- Kundenfeedback:
- Befrage Kunden, welche Alternativen sie in Betracht ziehen, wenn sie dein Produkt oder deine Dienstleistung nicht nutzen.
- Branchenberichte:
- Nutze Branchenberichte und Marktanalysen, um eine Liste der wichtigsten Wettbewerber zu erstellen.
- Online-Recherche:
- Durchsuche das Internet und soziale Medien, um potenzielle Wettbewerber zu identifizieren.
Beispiel: Identifikation von Wettbewerbern
Ziel: Identifikation von Wettbewerbern im Markt für Smartwatches.
Vorgehensweise:
1. Analyse des Marktsegments für Wearable-Technologie.
2. Befragung von Kunden, welche Marken sie in Betracht ziehen.
3. Nutzung von Branchenberichten wie „Gartner“ und „IDC“.
4. Online-Recherche auf Websites und in Foren.
2. Datenquellen für Wettbewerbsinformationen
Um eine fundierte Wettbewerbsanalyse durchzuführen, benötigst du verlässliche Datenquellen. Diese Datenquellen können sowohl intern als auch extern sein.
Interne Datenquellen:
- Vertriebsberichte: Informationen über Verkäufe, Umsatz und Marktanteile.
- Kundenfeedback: Rückmeldungen und Bewertungen von Kunden.
Externe Datenquellen:
- Unternehmenswebsites: Informationen über Produkte, Dienstleistungen und Preise.
- Geschäftsberichte: Finanzdaten und Unternehmensstrategien aus veröffentlichten Berichten.
- Kundenbewertungen und Social Media: Meinungen und Erfahrungen von Kunden.
- Fachzeitschriften und Branchenportale: Artikel und Berichte über Markttrends und Wettbewerber.
Beispiel: Datenquellen für Wettbewerbsinformationen
Ziel: Sammlung von Informationen über die Hauptwettbewerber im Markt für Smartwatches.
Interne Datenquellen:
- Vertriebsberichte
- Kundenfeedback
Externe Datenquellen:
- Unternehmenswebsites der Wettbewerber
- Geschäftsberichte und Finanzdaten
- Kundenbewertungen auf Plattformen wie Amazon und Google
- Artikel in Fachzeitschriften wie „Wearable Tech Magazine“
