- 1 Abschnitt
- 9 Lektionen
- Um den Kurs in deinem Profil zu hinterlegen klicke oben auf Starten
Preisvergleich
1. Techniken zur Erhebung von Preisdaten
Um einen effektiven Preisvergleich durchzuführen, ist es wichtig, präzise und aktuelle Preisdaten der Wettbewerber zu sammeln. Hier sind einige bewährte Techniken:
1.1. Preislisten und Kataloge:
- Sammle Preislisten und Produktkataloge der Wettbewerber.
- Analysiere die aufgeführten Preise und Produkteigenschaften.
1.2. Online-Preisvergleiche:
- Nutze Preisvergleichs-Websites und Online-Shops, um die aktuellen Preise der Wettbewerber zu ermitteln.
- Überwache regelmäßig die Preise auf den Websites der Wettbewerber.
1.3. Kundenbefragungen:
- Befrage Kunden direkt, welche Preise sie für Produkte und Dienstleistungen der Wettbewerber zahlen.
- Nutze Online-Umfragen oder persönliche Interviews, um Informationen zu sammeln.
1.4. Wettbewerbsbeobachtung im Handel:
- Besuche Geschäfte und Verkaufsstellen, um Preise und Angebote der Wettbewerber zu notieren.
- Beobachte spezielle Verkaufsaktionen und Rabattangebote.
1.5. Mystery Shopping:
- Schicke „Mystery Shopper“ in die Geschäfte der Wettbewerber, um aus erster Hand Informationen über Preise und Konditionen zu sammeln.
Beispiel: Sammeln von Preisdaten
Ziel: Vergleich der Preise von Smartwatches der Hauptwettbewerber.
Techniken:
1. Preislisten und Kataloge der Wettbewerber sammeln.
2. Nutzung von Preisvergleichs-Websites wie Idealo und Geizhals.
3. Durchführung einer Online-Umfrage zur Ermittlung der von Kunden gezahlten Preise.
4. Besuch von Elektronikgeschäften und Notieren der Preise.
2. Analyse der Preisdaten
Nach der Sammlung der Preisdaten ist es wichtig, diese systematisch zu analysieren, um aussagekräftige Ergebnisse zu erhalten. Hier sind einige Schritte zur Analyse:
2.1. Datenaufbereitung:
- Strukturiere die gesammelten Preisdaten in Tabellen oder Datenbanken.
- Achte darauf, dass alle relevanten Informationen wie Produktnamen, Preise, Rabattaktionen und Konditionen erfasst werden.
2.2. Durchschnittspreisberechnung:
- Berechne den Durchschnittspreis der Wettbewerber für vergleichbare Produkte.
- Identifiziere Abweichungen und Muster in den Preisdaten.
2.3. Preisverteilung und -segmente:
- Analysiere die Preisverteilung und segmentiere die Preise nach verschiedenen Kriterien (z.B. Produktkategorie, Marken).
- Erstelle Diagramme und Grafiken, um die Preisverteilung visuell darzustellen.
2.4. Trendanalyse:
- Untersuche, wie sich die Preise der Wettbewerber im Laufe der Zeit verändert haben.
- Identifiziere saisonale Schwankungen und langfristige Preistrends.
2.5. Preis-Leistungs-Verhältnis:
- Bewerte das Preis-Leistungs-Verhältnis der Produkte der Wettbewerber.
- Vergleiche die Preise in Bezug auf die angebotenen Leistungen und Qualität.
Beispiel: Analyse der Preisdaten
Ziel: Analyse der Preisdaten für Smartwatches der Wettbewerber.
Schritte:
1. Aufbereitung der gesammelten Preisdaten in einer Excel-Tabelle.
2. Berechnung des Durchschnittspreises für verschiedene Modelle.
3. Erstellung eines Diagramms zur Darstellung der Preisverteilung.
4. Durchführung einer Trendanalyse zur Identifikation von Preisschwankungen.
5. Bewertung des Preis-Leistungs-Verhältnisses anhand der Produktmerkmale.
3. Strategische Ableitung aus der Preisanalyse
Auf Basis der Preisanalyse können strategische Entscheidungen getroffen werden, um die Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern. Hier sind einige Ansätze:
3.1. Preisstrategie anpassen:
- Entwickle eine Preisstrategie, die auf den Erkenntnissen der Preisanalyse basiert.
- Überlege, ob du eine Niedrigpreisstrategie, eine Hochpreisstrategie oder eine Differenzierungsstrategie verfolgen möchtest.
3.2. Sonderaktionen und Rabatte:
- Plane gezielte Sonderaktionen und Rabattangebote, um Kunden anzuziehen und den Absatz zu steigern.
- Berücksichtige dabei die Rabatte und Aktionen der Wettbewerber.
3.3. Verbesserung des Preis-Leistungs-Verhältnisses:
- Optimiere das Preis-Leistungs-Verhältnis deiner Produkte durch Verbesserung der Qualität und Erweiterung der Leistungen.
- Kommuniziere die Vorteile deines Angebots klar an die Kunden.
3.4. Marktnischen identifizieren:
- Suche nach Marktnischen, in denen du durch spezialisierte Produkte oder Dienstleistungen konkurrenzfähig bleiben kannst.
- Entwickle Produkte, die einzigartige Vorteile bieten und sich von den Wettbewerbern abheben.
Beispiel: Strategische Ableitung
Ziel: Entwicklung einer wettbewerbsfähigen Preisstrategie für Smartwatches.
Schritte:
1. Niedrigpreisstrategie für Einstiegsmodelle einführen, um preissensitive Kunden anzuziehen.
2. Hochpreisstrategie für Premium-Modelle beibehalten und durch zusätzliche Leistungen (z.B. erweiterte Garantie) unterstützen.
3. Regelmäßige Sonderaktionen und Rabatte planen, um den Absatz in umsatzschwachen Zeiten zu steigern.
4. Verbesserung des Preis-Leistungs-Verhältnisses durch Einführung neuer Funktionen und hochwertiger Materialien.
