- 1 Abschnitt
- 9 Lektionen
- Um den Kurs in deinem Profil zu hinterlegen klicke oben auf Starten
alles ausklappenalles einklappen
Lösungen
Lösung 1: Grundlagen der Marktbeobachtung
Definition und Bedeutung:
- Marktbeobachtung ist der kontinuierliche Prozess des Sammelns, Analysierens und Interpretierens von Informationen über Markttrends, Wettbewerber und Kundenpräferenzen.
- Bedeutung: Sie ist wichtig, um Markttrends zu erkennen, Chancen und Risiken frühzeitig zu identifizieren und wettbewerbsfähig zu bleiben.
Ziele der Marktbeobachtung:
- Ziele:
- Erkennen von Markttrends und Veränderungen.
- Analyse von Wettbewerbsstrategien und deren Auswirkungen.
- Identifikation von Kundenbedürfnissen und -präferenzen.
- Beispiele für Informationen:
- Preise und Produktangebote von Wettbewerbern.
- Kundenzufriedenheit und Feedback.
- Marktanteile und Verkaufszahlen.
- Ziele:
Lösung 2: Methoden der Marktbeobachtung
Primäre Marktforschung:
- Schritte zur Durchführung einer Umfrage:
- Zielgruppe definieren.
- Fragebogen erstellen.
- Umfrage durchführen.
- Daten analysieren.
- Ergebnisse auswerten und Maßnahmen ableiten.
- Beispiel-Fragebogen:
- Schritte zur Durchführung einer Umfrage:
1. Wie bewerten Sie die Preisgestaltung unseres Wettbewerbers XYZ?
(Sehr günstig - Günstig - Angemessen - Teuer - Sehr teuer)
2. Wie zufrieden sind Sie mit der Qualität der Produkte von XYZ?
(Sehr zufrieden - Zufrieden - Neutral - Unzufrieden - Sehr unzufrieden)
3. Welche Konditionen (z.B. Garantie, Lieferzeiten) finden Sie bei XYZ besonders vorteilhaft?
4. Welche Verbesserungen würden Sie sich bei den Konditionen von XYZ wünschen?
Sekundäre Marktforschung:
- Quellen für sekundäre Marktforschung:
- Wettbewerber-Websites: Produktpreise und Spezifikationen.
- Branchenberichte: Markttrends und Analysen.
- Fachzeitschriften: Neue Entwicklungen und Innovationen.
- Beispiel-Tabelle:
Wettbewerber Produktname Preis Leistungen Konditionen Amazon Smartphone A 599 € 128GB, Dual SIM 2 Jahre Garantie MediaMarkt Smartphone B 649 € 256GB, Dual SIM, 5G 2 Jahre Garantie, Rückgabe Saturn Smartphone C 579 € 128GB, Single SIM, 4G 1 Jahr Garantie, Rückgabe
- Quellen für sekundäre Marktforschung:
Lösung 3: Tools und Techniken zur Marktbeobachtung
Web-Scraping:
- Erklärung: Web-Scraping ist das automatisierte Extrahieren von Daten von Websites.
Datenanalyse-Software:
- Import in Excel: Öffne Excel, gehe zu „Daten“ > „Externe Daten abrufen“ > „Aus Text“ und wähle die CSV-Datei aus.
- Grafische Darstellung:
- Erstelle ein Liniendiagramm mit den gesammelten Preisen.
- Beispiel:
Produkt | Datum | Preis
A | 2024-01-01 | 599 €
B | 2024-01-01 | 649 €
C | 2024-01-01 | 579 €
A | 2024-02-01 | 589 €
B | 2024-02-01 | 639 €
C | 2024-02-01 | 569 €
Social Media Analytics:
- Tool: Sprout Social
- Analyse:
- Sammle Daten über Erwähnungen, Kommentare und Bewertungen.
- Beispiel-Tabelle:
Wettbewerber Follower Erwähnungen Positive Kommentare Negative Kommentare Zara 1M 500 400 100 H&M 800k 300 250 50 Mango 600k 200 180 20
Lösung 4: Praxisbeispiel
Praxisbeispiel Web-Scraping:
- Daten sammeln:
- Scrape die Preise und Merkmale von Smartphones von Amazon, MediaMarkt und Saturn.
- Vergleichstabelle erstellen:
- Beispiel:
Wettbewerber Produktname Preis Speicher SIM Netzwerk Garantie Amazon Smartphone A 599 € 128GB Dual 4G 2 Jahre MediaMarkt Smartphone B 649 € 256GB Dual 5G 2 Jahre Saturn Smartphone C 579 € 128GB Single 4G 1 Jahr
- Beispiel:
- Ergebnisse diskutieren und Empfehlungen:
- Diskutiere die Unterschiede in den Preisen und Leistungen.
- Empfehlung: Basierend auf den gesammelten Daten könnte es sinnvoll sein, Sonderangebote oder Rabatte auf ausgewählte Modelle anzubieten, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Praxisbeispiel Social Media Analytics:
- Daten sammeln:
- Nutze Sprout Social, um Daten über Zara, H&M und Mango zu sammeln.
- Analyse:
- Beispiel
Zara: 1M Follower, 500 Erwähnungen, 400 positive Kommentare, 100 negative Kommentare
H&M: 800k Follower, 300 Erwähnungen, 250 positive Kommentare, 50 negative Kommentare
Mango: 600k Follower, 200 Erwähnungen, 180 positive Kommentare, 20 negative Kommentare
Grafische Darstellung und Schlussfolgerungen:
Erstelle Balkendiagramme zur Visualisierung.
Schlussfolgerung: Zara hat die höchste Social Media Präsenz, aber auch die meisten negativen Kommentare. Mögliche Maßnahmen könnten die Verbesserung des Kundenservices sein, um die Kundenzufriedenheit zu steigern.
Aufgaben
zurück
