- 1 Abschnitt
- 9 Lektionen
- Um den Kurs in deinem Profil zu hinterlegen klicke oben auf Starten
Leistungs- und Konditionenvergleich
1. Erfassung von Leistungsdaten
Um einen umfassenden Vergleich der Leistungen durchzuführen, ist es wichtig, die relevanten Leistungsmerkmale der Wettbewerber zu erfassen und zu analysieren.
1.1. Produktmerkmale und -qualität
- Technische Spezifikationen: Erfasse die technischen Details der Produkte, wie z.B. Funktionen, Materialien und Technologie.
- Produktqualität: Bewerte die Qualität der Produkte durch Kundenfeedback, Tests und Reviews.
1.2. Serviceleistungen
- Kundensupport: Analysiere die Qualität und Verfügbarkeit des Kundensupports, z.B. Erreichbarkeit, Servicezeiten und Supportkanäle.
- Wartung und Reparatur: Überprüfe die angebotenen Wartungs- und Reparaturleistungen.
- Zusätzliche Services: Identifiziere weitere Serviceleistungen, wie z.B. Installationsdienste, Schulungen oder Software-Updates.
1.3. Garantien und Gewährleistungen
- Garantiebestimmungen: Vergleiche die Garantielaufzeiten und -bedingungen der Wettbewerber.
- Gewährleistungsfristen: Überprüfe die gesetzlichen Gewährleistungsfristen und zusätzlichen Gewährleistungsangebote.
Beispiel: Erfassung von Leistungsdaten
Ziel: Vergleich der Leistungen von Smartwatches der Hauptwettbewerber.
Produktmerkmale und -qualität:
1. Technische Spezifikationen: Akkulaufzeit, Display-Technologie, Sensoren.
2. Produktqualität: Kundenbewertungen, Tests in Fachzeitschriften.
Serviceleistungen:
1. Kundensupport: 24/7-Hotline, Online-Chat, E-Mail-Support.
2. Wartung und Reparatur: Vor-Ort-Service, kostenlose Reparaturen während der Garantiezeit.
3. Zusätzliche Services: Installation, Software-Updates.
Garantien und Gewährleistungen:
1. Garantiebestimmungen: 2 Jahre Garantie, Austausch bei Defekt.
2. Gewährleistungsfristen: 2 Jahre gesetzliche Gewährleistung, zusätzliche 1 Jahr Gewährleistung.
2. Vergleich von Konditionen
Neben den Leistungen ist es wichtig, die Konditionen der Wettbewerber zu vergleichen, um ein vollständiges Bild zu erhalten.
2.1. Zahlungsbedingungen
- Zahlungsmodalitäten: Analysiere die angebotenen Zahlungsarten, z.B. Kreditkarte, PayPal, Ratenzahlung.
- Zahlungsfristen: Überprüfe die Fristen für Zahlungen, z.B. sofort, 30 Tage, Ratenzahlungen.
2.2. Lieferkonditionen
- Lieferzeiten: Vergleiche die durchschnittlichen Lieferzeiten der Wettbewerber.
- Versandkosten: Analysiere die Höhe der Versandkosten und eventuelle kostenlose Versandangebote.
- Lieferoptionen: Überprüfe die angebotenen Lieferoptionen, z.B. Expressversand, Standardversand, Abholung im Geschäft.
2.3. Rabatte und Sonderaktionen
- Rabatte: Identifiziere die angebotenen Rabatte, z.B. Mengenrabatte, Treuerabatte, Sonderaktionen.
- Sonderaktionen: Überprüfe zeitlich begrenzte Sonderaktionen und Promotions.
2.4. Vertragsbedingungen
- Vertragslaufzeiten: Vergleiche die Laufzeiten der Verträge, z.B. monatlich, jährlich.
- Kündigungsfristen: Überprüfe die Fristen und Bedingungen für die Kündigung von Verträgen.
Beispiel: Vergleich von Konditionen
Ziel: Vergleich der Konditionen von Smartwatches der Hauptwettbewerber.
Zahlungsbedingungen:
1. Zahlungsmodalitäten: Kreditkarte, PayPal, Ratenzahlung.
2. Zahlungsfristen: Sofortzahlung, 30 Tage Zahlungsfrist, 12 Monate Ratenzahlung.
Lieferkonditionen:
1. Lieferzeiten: Standardversand 3-5 Tage, Expressversand 1-2 Tage.
2. Versandkosten: Kostenloser Versand ab 50 €, Expressversand 10 €.
3. Lieferoptionen: Standardversand, Expressversand, Abholung im Geschäft.
Rabatte und Sonderaktionen:
1. Rabatte: 10% Mengenrabatt ab 5 Stück, 15% Treuerabatt.
2. Sonderaktionen: 20% Rabatt bei Anmeldung zum Newsletter, Black Friday Angebote.
Vertragsbedingungen:
1. Vertragslaufzeiten: Monatliche Verträge, jährliche Verträge.
2. Kündigungsfristen: 1 Monat Kündigungsfrist bei monatlichen Verträgen, 3 Monate bei jährlichen Verträgen.
3. Analyse und Bewertung der Leistungs- und Konditionenvergleich
Nachdem die Daten erfasst wurden, folgt die Analyse und Bewertung, um die Wettbewerbsfähigkeit zu beurteilen und Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren.
3.1. SWOT-Analyse
- Stärken: Was macht deine Leistungen und Konditionen stark im Vergleich zu den Wettbewerbern?
- Schwächen: Wo gibt es Schwächen im Vergleich zu den Wettbewerbern?
- Chancen: Welche Chancen ergeben sich durch Marktveränderungen oder ungenutzte Stärken?
- Risiken: Welche Risiken bestehen durch die Wettbewerber oder Marktveränderungen?
3.2. Benchmarking
- Vergleich mit Best Practices: Vergleiche deine Leistungen und Konditionen mit den besten Praktiken in der Branche.
- Identifikation von Lücken: Erkenne Lücken und Verbesserungspotenziale.
3.3. ABC-Analyse
- Klassifizierung nach Wichtigkeit: Klassifiziere die Wettbewerber und deren Angebote nach Wichtigkeit und Relevanz.
- Fokussierung auf Kernbereiche: Konzentriere dich auf die wichtigsten Wettbewerber und deren Strategien.
Beispiel: SWOT-Analyse für den Leistungs- und Konditionenvergleich
Stärken:
- Hochwertige Produktqualität und innovative Funktionen.
- Exzellenter Kundensupport mit 24/7-Hotline.
Schwächen:
- Höhere Preise im Vergleich zu einigen Wettbewerbern.
- Längere Lieferzeiten bei Standardversand.
Chancen:
- Steigende Nachfrage nach Smartwatches mit Gesundheitsfunktionen.
- Möglichkeit zur Einführung von günstigeren Modellen.
Risiken:
- Neue Wettbewerber dringen in den Markt ein.
- Technologische Veränderungen könnten bestehende Produkte überflüssig machen.
4. Strategische Ableitung
Auf Basis der Analyseergebnisse können strategische Entscheidungen getroffen werden, um die eigenen Leistungen und Konditionen zu verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen.
4.1. Verbesserung der Produktmerkmale
- Innovation und Qualität: Investiere in Forschung und Entwicklung, um innovative und qualitativ hochwertige Produkte anzubieten.
- Kundensupport und Service: Verbessere den Kundensupport und biete zusätzliche Serviceleistungen an.
4.2. Anpassung der Konditionen
- Zahlungsbedingungen: Biete flexible und kundenfreundliche Zahlungsbedingungen an.
- Lieferkonditionen: Reduziere Lieferzeiten und biete kostenfreien Versand an.
- Rabatte und Sonderaktionen: Plane gezielte Rabatte und Sonderaktionen, um Kunden anzuziehen.
4.3. Entwicklung neuer Angebote
- Marktnischen: Entwickle spezialisierte Produkte oder Dienstleistungen für bestimmte Marktnischen.
- Kooperationsstrategien: Gehe Partnerschaften ein, um deine Marktposition zu stärken.
Beispiel: Strategische Ableitung
Ziel: Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit durch Anpassung der Leistungen und Konditionen.
Schritte:
1. Verbesserung der Produktmerkmale: Einführung neuer Gesundheitsfunktionen bei Smartwatches.
2. Anpassung der Konditionen: Einführung flexibler Zahlungsbedingungen und kostenfreier Versand ab 50 €.
3. Planung von Sonderaktionen: Regelmäßige Rabattaktionen und Promotions.
4. Entwicklung neuer Angebote: Einführung einer preisgünstigen Modellreihe für preissensitive Kunden.
