- 1 Abschnitt
- 11 Lektionen
- Um den Kurs in deinem Profil zu hinterlegen klicke oben auf Starten
- Lizenzen12
- 1.1Einführung in Lizenzmanagement
- 1.2Rechtliche Grundlagen
- 1.3Arten von Softwarelizenzen
- 1.4Erwerb und Verwaltung von Lizenzen
- 1.5Einhaltung von Lizenzbestimmungen
- 1.6Lizenzüberwachung und -prüfung
- 1.7Schulung und Sensibilisierung
- 1.8Technologische Unterstützung im Lizenzmanagement
- 1.9Zukunft des Lizenzmanagements
- 1.10Lizenzen8 Fragen
- 1.11Aufgaben
- 1.12Lösungen
Aufgaben
Erkläre den Unterschied zwischen proprietären Lizenzen und Open-Source-Lizenzen. Welche Vorteile und Nachteile haben beide Lizenztypen?
Welche rechtlichen Konsequenzen können sich aus Verstößen gegen Lizenzbestimmungen ergeben? Nenne mindestens drei Beispiele.
Beschreibe die Schritte zur Durchführung eines internen Software-Audits. Warum sind solche Audits wichtig für das Lizenzmanagement?
Welche Herausforderungen bringt die Nutzung von Cloud-Computing und SaaS (Software as a Service) für das Lizenzmanagement mit sich?
Nenne und erläutere drei Funktionen von Lizenzmanagement-Tools. Wie tragen diese Funktionen zur Einhaltung der Lizenzbestimmungen bei?
Was versteht man unter einem Abonnement-basierten Lizenzmodell? Welche Vorteile bietet dieses Modell gegenüber traditionellen Lizenzmodellen?
Wie kann die Automatisierung im Lizenzmanagement dazu beitragen, die Einhaltung der Lizenzbestimmungen zu gewährleisten? Gib zwei Beispiele.
Warum ist die Schulung und Sensibilisierung der Mitarbeiter im Bereich Lizenzmanagement wichtig? Welche Themen sollten in solchen Schulungen behandelt werden?
Welche Trends und Entwicklungen im Bereich Softwarelizenzen werden voraussichtlich die Zukunft des Lizenzmanagements beeinflussen? Beschreibe zwei dieser Trends.
Entwickle einen Plan zur Integration eines neuen Lizenzmanagement-Tools in die bestehende IT-Infrastruktur eines Unternehmens. Welche Schritte sind notwendig und wer ist dafür verantwortlich?
