- 1 Abschnitt
- 9 Lektionen
- Um den Kurs in deinem Profil zu hinterlegen klicke oben auf Starten
alles ausklappenalles einklappen
- Kundenbeziehungen gestalten10
- 1.1Einführung in Kundenbeziehungen
- 1.2Rechtliche Regelungen in der Kundenbeziehung
- 1.3Betriebliche Grundsätze in der Kundenbeziehung
- 1.4Kommunikation mit Kunden
- 1.5Gestaltung von Kundenbeziehungen
- 1.6Digitale Kundenbeziehungen
- 1.7Dokumentation und Nachverfolgung
- 1.8Kundenbeziehungen gestalten7 Fragen
- 1.9Aufgaben
- 1.10Lösungen
Rechtliche Regelungen in der Kundenbeziehung
2.1. Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
Zweck der DSGVO:
- Schutz der persönlichen Daten: Die DSGVO schützt die Privatsphäre von Einzelpersonen, indem sie die Erhebung, Verarbeitung und Speicherung personenbezogener Daten reguliert.
- Rechte der Betroffenen: Die DSGVO stärkt die Rechte der Betroffenen, indem sie ihnen mehr Kontrolle über ihre persönlichen Daten gibt.
Wichtige Aspekte:
- Einwilligung zur Datenerhebung: Unternehmen müssen die ausdrückliche Zustimmung der Kunden einholen, bevor sie deren personenbezogene Daten erheben und verarbeiten.
- Rechte der Betroffenen: Kunden haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung und Übertragbarkeit ihrer Daten.
- Aufbewahrung und Löschung von Daten: Unternehmen müssen personenbezogene Daten sicher aufbewahren und diese löschen, wenn sie nicht mehr benötigt werden oder auf Wunsch des Kunden.
- Datenschutzbeauftragter: Unternehmen müssen einen Datenschutzbeauftragten benennen, wenn sie regelmäßig große Mengen personenbezogener Daten verarbeiten.
Beispiel:
- Ein Online-Händler muss sicherstellen, dass Kunden beim Anlegen eines Kontos ausdrücklich der Speicherung ihrer Daten zustimmen und dass sie jederzeit die Löschung ihres Kontos und ihrer Daten verlangen können.
2.2. Wettbewerbsrecht
Zweck des Wettbewerbsrechts:
- Fairer Wettbewerb: Das Wettbewerbsrecht stellt sicher, dass der Wettbewerb auf dem Markt fair und offen ist.
- Schutz der Verbraucher: Es schützt Verbraucher vor unlauteren Geschäftspraktiken und gewährleistet faire Marktbedingungen.
Wichtige Aspekte:
- Irreführende Werbung: Verbot von irreführender Werbung, die den Verbraucher täuscht oder falsche Erwartungen weckt.
- Preisabsprachen: Verbot von Preisabsprachen und anderen wettbewerbsbeschränkenden Absprachen zwischen Unternehmen.
- Unlautere Geschäftspraktiken: Verbot von Praktiken, die den Wettbewerb verzerren oder den Verbraucher unfair behandeln.
Beispiel:
- Ein Unternehmen darf keine Werbeaussagen machen, die nicht der Wahrheit entsprechen, wie z.B. falsche Angaben über die Wirksamkeit eines Produkts.
2.3. Vertragsrecht und Verbraucherschutz
Zweck des Vertragsrechts und Verbraucherschutzes:
- Schutz der Verbraucher: Gewährleistung fairer Vertragsbedingungen und Schutz der Verbraucherrechte.
- Transparenz: Sicherstellung, dass Vertragsbedingungen klar und verständlich sind.
Wichtige Aspekte:
- Widerrufsrecht: Verbraucher haben in der Regel das Recht, einen Vertrag innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen zu widerrufen.
- Garantie- und Gewährleistungsansprüche: Verbraucher haben Anspruch auf Nachbesserung, Austausch oder Rückerstattung, wenn ein Produkt mangelhaft ist.
- Transparenz von Vertragsbedingungen: Vertragsbedingungen müssen klar und verständlich formuliert sein.
Beispiel:
- Ein Online-Händler muss seinen Kunden die Möglichkeit geben, innerhalb von 14 Tagen vom Kauf zurückzutreten und das Produkt zurückzusenden.
2.4. E-Commerce-Recht
Zweck des E-Commerce-Rechts:
- Regelung des Online-Handels: Schaffung eines rechtlichen Rahmens für den Handel über das Internet.
- Schutz der Verbraucher: Sicherstellung, dass Verbraucherrechte auch im Online-Handel gewahrt bleiben.
Wichtige Aspekte:
- Informationspflichten: Online-Händler müssen klare und vollständige Informationen über Produkte, Preise, Versandkosten und Rückgaberechte bereitstellen.
- Rückgaberecht: Verbraucher haben das Recht, online gekaufte Produkte innerhalb einer bestimmten Frist zurückzugeben.
- Sichere Zahlungsabwicklung: Gewährleistung sicherer Zahlungsprozesse, um Betrug und Missbrauch vorzubeugen.
Beispiel:
- Ein Online-Shop muss sicherstellen, dass alle Informationen zu Preisen, Versandkosten und Rückgabebedingungen klar und verständlich auf der Website dargestellt werden.
Zusammenfassung der rechtlichen Regelungen:
| Regelung | Zweck | Wichtige Aspekte |
|---|---|---|
| DSGVO | Schutz personenbezogener Daten | Einwilligung, Rechte der Betroffenen, Datensicherheit |
| Wettbewerbsrecht | Sicherstellung fairen Wettbewerbs | Irreführende Werbung, Preisabsprachen, unlautere Praktiken |
| Vertragsrecht/Verbraucherschutz | Schutz der Verbraucherrechte, Transparenz | Widerrufsrecht, Garantie/Gewährleistung, transparente Bedingungen |
| E-Commerce-Recht | Regelung des Online-Handels | Informationspflichten, Rückgaberecht, sichere Zahlung |
