- 1 Abschnitt
- 9 Lektionen
- Um den Kurs in deinem Profil zu hinterlegen klicke oben auf Starten
alles ausklappenalles einklappen
- Kundenbeziehungen gestalten10
- 1.1Einführung in Kundenbeziehungen
- 1.2Rechtliche Regelungen in der Kundenbeziehung
- 1.3Betriebliche Grundsätze in der Kundenbeziehung
- 1.4Kommunikation mit Kunden
- 1.5Gestaltung von Kundenbeziehungen
- 1.6Digitale Kundenbeziehungen
- 1.7Dokumentation und Nachverfolgung
- 1.8Kundenbeziehungen gestalten7 Fragen
- 1.9Aufgaben
- 1.10Lösungen
Dokumentation und Nachverfolgung
7.1. Erfassung und Verwaltung von Kundendaten
Definition und Bedeutung:
- Erfassung: Systematische Sammlung und Speicherung von Informationen über Kunden.
- Verwaltung: Organisation und Pflege dieser Daten, um sie leicht zugänglich und nutzbar zu machen.
Vorteile:
- Kundenzufriedenheit: Bessere Nachverfolgung von Kundenanfragen und -präferenzen erhöht die Zufriedenheit.
- Effizienz: Zentralisierte Datenverwaltung erleichtert den Zugriff auf Kundeninformationen und verbessert die Effizienz.
Methoden der Datenerfassung:
- Manuelle Eingabe: Direkte Eingabe von Kundendaten durch Mitarbeiter.
- Automatisierte Erfassung: Nutzung von CRM-Systemen und Online-Formularen zur automatischen Datensammlung.
- Integration von Drittanbieterdaten: Einbindung von Daten aus anderen Systemen und Plattformen, z.B. Social Media oder E-Commerce-Plattformen.
Beispiel für die Verwaltung von Kundendaten:
| Datenkategorie | Beschreibung | Beispiel |
|---|---|---|
| Persönliche Daten | Informationen zur Identität des Kunden | Name, Adresse, Geburtsdatum |
| Kontaktdaten | Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme | E-Mail-Adresse, Telefonnummer |
| Kaufhistorie | Informationen über frühere Käufe | Gekaufte Produkte, Kaufdatum, Kaufwert |
| Interaktionshistorie | Aufzeichnungen über alle Kundeninteraktionen | Anrufe, E-Mails, Chats, Besuche im Ladengeschäft |
| Präferenzen | Vorlieben und Interessen des Kunden | Bevorzugte Produkte, Kommunikationskanäle |
7.2. Datenschutz und Datensicherheit
Definition und Bedeutung:
- Datenschutz: Schutz personenbezogener Daten vor unbefugtem Zugriff und Missbrauch.
- Datensicherheit: Maßnahmen zur Sicherstellung der Integrität, Verfügbarkeit und Vertraulichkeit von Daten.
Wichtige Aspekte des Datenschutzes:
- Einwilligung: Kunden müssen der Erfassung und Verarbeitung ihrer Daten zustimmen.
- Transparenz: Kunden müssen darüber informiert werden, welche Daten erhoben und wie sie verwendet werden.
- Rechte der Betroffenen: Kunden haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung und Widerspruch ihrer Daten.
Beispiel:
| Datenschutzmaßnahme | Beschreibung |
|---|---|
| Einwilligung einholen | Kunden werden vor der Datenerfassung um Zustimmung gebeten. |
| Datenschutzerklärung bereitstellen | Kunden erhalten Informationen über die Datenerfassung und -verwendung. |
| Zugriffsrechte einschränken | Nur autorisierte Mitarbeiter haben Zugriff auf personenbezogene Daten. |
| Verschlüsselung | Daten werden verschlüsselt gespeichert und übertragen. |
Beispiel eines Datenschutzprozesses:
| Schritt | Beschreibung |
|---|---|
| 1. Einwilligung einholen | Kunden müssen der Datenerfassung und -verarbeitung zustimmen. |
| 2. Daten erfassen | Erhebung und Speicherung der Kundendaten gemäß den Datenschutzrichtlinien. |
| 3. Daten sichern | Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen wie Verschlüsselung und Zugriffskontrollen. |
| 4. Transparenz gewährleisten | Kunden über die Datennutzung informieren und ihnen Zugang zu ihren Daten gewähren. |
| 5. Rechte der Betroffenen umsetzen | Anfragen zur Auskunft, Berichtigung, Löschung und Widerspruch bearbeiten. |
7.3. Dokumentation von Kundeninteraktionen
Definition und Bedeutung:
- Dokumentation: Systematische Aufzeichnung aller Interaktionen zwischen Unternehmen und Kunden.
- Bedeutung: Eine umfassende Dokumentation erleichtert die Nachverfolgung von Kundenanfragen und -problemen, verbessert die Kundenbetreuung und liefert wertvolle Daten für die Analyse.
Beispiele für zu dokumentierende Interaktionen:
- Anrufe: Inhalt und Ergebnis von Telefongesprächen.
- E-Mails: Korrespondenz per E-Mail, inklusive Antworten und Follow-ups.
- Chats: Protokolle von Live-Chat-Sitzungen.
- Besuche: Notizen zu persönlichen Besuchen im Ladengeschäft oder bei Kunden.
Beispiel einer Interaktionsdokumentation:
| Interaktionstyp | Datum | Kunde | Inhalt | Ergebnis |
|---|---|---|---|---|
| Anruf | 01.07.2024 | Frau Müller | Anfrage zu Lieferstatus | Lieferung am 05.07. bestätigt |
| 02.07.2024 | Herr Schmidt | Reklamation defektes Produkt | Austauschprodukt versandt | |
| Chat | 03.07.2024 | Frau Klein | Fragen zur Bedienung des neuen Produkts | Anleitung per E-Mail gesendet |
| Ladenbesuch | 04.07.2024 | Herr Becker | Beratung zu neuen Produkten | Kauf von Produkt XY |
