- 1 Abschnitt
- 9 Lektionen
- Um den Kurs in deinem Profil zu hinterlegen klicke oben auf Starten
alles ausklappenalles einklappen
- Kundenbeziehungen gestalten10
- 1.1Einführung in Kundenbeziehungen
- 1.2Rechtliche Regelungen in der Kundenbeziehung
- 1.3Betriebliche Grundsätze in der Kundenbeziehung
- 1.4Kommunikation mit Kunden
- 1.5Gestaltung von Kundenbeziehungen
- 1.6Digitale Kundenbeziehungen
- 1.7Dokumentation und Nachverfolgung
- 1.8Kundenbeziehungen gestalten7 Fragen
- 1.9Aufgaben
- 1.10Lösungen
Betriebliche Grundsätze in der Kundenbeziehung
3.1. Unternehmensphilosophie und Leitbilder
Definition und Bedeutung:
- Unternehmensphilosophie: Die grundlegenden Überzeugungen und Werte, die das Handeln eines Unternehmens leiten.
- Leitbilder: Offizielle Erklärungen, die die Mission, Vision und Werte eines Unternehmens definieren.
Beispiel:
- Ein Unternehmen, das in seinem Leitbild die Kundenzufriedenheit als oberstes Ziel nennt, wird bestrebt sein, alle Aktivitäten darauf auszurichten, dieses Ziel zu erreichen.
Elemente einer Unternehmensphilosophie:
- Mission: Der Zweck des Unternehmens und seine grundlegenden Ziele.
- Vision: Langfristige Ziele und die gewünschte Zukunft des Unternehmens.
- Werte: Die Prinzipien, die das Verhalten und die Entscheidungen des Unternehmens leiten.
Beispiel für ein Leitbild:
- Mission: „Wir bieten hochwertige Produkte und erstklassigen Kundenservice, um die Erwartungen unserer Kunden zu übertreffen.“
- Vision: „Wir streben danach, Marktführer in unserer Branche zu werden und nachhaltige Lösungen zu bieten.“
- Werte: „Integrität, Innovation, Kundenzufriedenheit, Nachhaltigkeit.“
3.2. Unternehmenswerte und Ethik
Bedeutung von Unternehmenswerten:
- Identität und Kultur: Werte prägen die Identität und Kultur eines Unternehmens.
- Richtlinien für Verhalten: Sie dienen als Richtlinien für das Verhalten der Mitarbeiter und die Entscheidungen des Unternehmens.
Wichtige Unternehmenswerte:
- Integrität: Ehrlichkeit und Transparenz im Umgang mit Kunden.
- Verantwortung: Übernahme von Verantwortung für das eigene Handeln und dessen Auswirkungen.
- Fairness: Gerechte und faire Behandlung von Kunden und Mitarbeitern.
- Respekt: Respektvoller Umgang mit Kunden, Mitarbeitern und Geschäftspartnern.
Ethik im Geschäftsleben:
- Verantwortung: Unternehmen tragen Verantwortung für die Gesellschaft und die Umwelt.
- Transparenz: Offene und ehrliche Kommunikation mit Kunden und Stakeholdern.
- Nachhaltigkeit: Nachhaltiges Handeln und Ressourcenschonung.
Beispiel für ethisches Verhalten:
- Ein Unternehmen, das umweltfreundliche Praktiken einführt und transparent über seine Nachhaltigkeitsbemühungen berichtet, zeigt Verantwortung und gewinnt das Vertrauen der Kunden.
