- 1 Abschnitt
- 9 Lektionen
- Um den Kurs in deinem Profil zu hinterlegen klicke oben auf Starten
- Komplexe Abfragen10
Abfragen über mehrere Datenquellen hinweg
In modernen IT-Umgebungen ist es oft notwendig, Daten aus verschiedenen Datenquellen zu integrieren und zu analysieren. Dies kann eine Herausforderung darstellen, da unterschiedliche Datenquellen unterschiedliche Formate, Strukturen und Zugriffsmethoden haben. Abfragen über mehrere Datenquellen hinweg erfordern spezielle Techniken und Tools, um Daten konsistent und effizient zusammenzuführen.
Datenbankübergreifende Abfragen
Datenbankübergreifende Abfragen ermöglichen es, Daten aus mehreren Datenbanken zu kombinieren und zu analysieren. Dies kann besonders nützlich sein, wenn ein Unternehmen Daten aus verschiedenen Abteilungen oder Standorten zusammenführen muss.
1. Verbindung von Datenbanken:
Um datenbankübergreifende Abfragen zu ermöglichen, müssen die Datenbanken miteinander verbunden werden. Dies kann durch Datenbank-Links oder Föderationstechnologien geschehen.
- Datenbank-Links: Ein Datenbank-Link ist eine Verbindung zwischen zwei Datenbanken, die es ermöglicht, Abfragen über beide Datenbanken hinweg durchzuführen.
Beispiel (Oracle):
CREATE DATABASE LINK remote_db
CONNECT TO username IDENTIFIED BY password
USING 'remote_tns';
- Föderierte Datenbanken: Föderierte Datenbanken verbinden mehrere autonome Datenbanken zu einer logischen Einheit, wodurch Abfragen über alle verbundenen Datenbanken hinweg möglich sind.
2. Abfragen über mehrere Datenbanken:
Sobald die Verbindung zwischen den Datenbanken hergestellt ist, können Abfragen geschrieben werden, die Daten aus mehreren Datenbanken kombinieren.
Beispiel (Oracle):
SELECT a.name, b.order_amount
FROM local_db.customers a
JOIN remote_db.orders@remote_db_link b ON a.customer_id = b.customer_id;
In diesem Beispiel werden Kundendaten aus der lokalen Datenbank und Bestelldaten aus der entfernten Datenbank kombiniert.
Datenintegration mit APIs
APIs (Application Programming Interfaces) ermöglichen den Zugriff auf Daten und Funktionen von Webdiensten und Anwendungen. Die Integration von Daten aus APIs kann besonders nützlich sein, wenn Daten aus Cloud-Diensten oder externen Systemen abgerufen werden müssen.
1. Datenextraktion aus Web-APIs:
Web-APIs nutzen HTTP-Methoden (GET, POST, PUT, DELETE) zur Interaktion mit Daten. Die Daten werden oft in Formaten wie JSON oder XML zurückgegeben. Diese Daten können in SQL-Datenbanken integriert werden, indem sie in temporäre Tabellen geladen werden.
Beispiel: Nehmen wir an, wir haben eine RESTful API, die Produktinformationen zurückgibt, und wir möchten diese Informationen in unsere lokale SQL-Datenbank integrieren.
Schritt 1: Daten von der API abrufen (Python):
import requests
import json
response = requests.get('https://api.example.com/products')
products = response.json()
# Speichern der Daten in einer JSON-Datei
with open('products.json', 'w') as file:
json.dump(products, file)
Schritt 2: Laden der JSON-Daten in eine temporäre Tabelle (SQL Server):
-- Erstellen einer temporären Tabelle
CREATE TABLE #Products (
product_id INT,
name NVARCHAR(255),
price DECIMAL(10, 2)
);
-- Laden der JSON-Daten in die temporäre Tabelle
BULK INSERT #Products
FROM 'C:\path\to\products.json'
WITH (FORMAT = 'JSON');
Schritt 3: Integration der API-Daten in die lokale Datenbank:
-- Annahme: Es gibt eine vorhandene Tabelle products in der lokalen Datenbank
INSERT INTO products (product_id, name, price)
SELECT product_id, name, price
FROM #Products;
-- Bereinigung der temporären Tabelle
DROP TABLE #Products;
In diesem Beispiel werden Produktdaten von einer RESTful API abgerufen, in eine temporäre Tabelle in SQL Server geladen und anschließend in die lokale Produktdatenbank integriert.
