- 1 Abschnitt
- 7 Lektionen
- Um den Kurs in deinem Profil zu hinterlegen klicke oben auf Starten
alles ausklappenalles einklappen
Lösungen
Aufgabe 1: Nutzung des Ping-Befehls
- War der Ping erfolgreich?
- Ja, wenn Antworten vom Zielgerät (192.168.1.1) zurückkommen.
- Wie viele Pakete wurden gesendet und empfangen?
- Normalerweise werden 4 Pakete gesendet und empfangen.
- Was war die durchschnittliche Antwortzeit?
- Dies variiert, sollte jedoch in Millisekunden angegeben sein, z.B. „Zeit=5ms“.
Aufgabe 2: Nutzung von Traceroute
- Wie viele Hops (Zwischenstationen) wurden durchlaufen?
- Dies hängt vom Ziel ab, typischerweise zwischen 10 und 30.
- Welche IP-Adressen wurden angezeigt?
- Eine Liste von IP-Adressen oder Domainnamen, die den Weg zum Ziel zeigen.
- Gab es Stellen mit ungewöhnlich hohen Antwortzeiten?
- Dies kann durch hohe Millisekunden-Zeiten an bestimmten Hops erkannt werden.
Aufgabe 3: Analyse mit Wireshark
- Welche Protokolle siehst du in der Aufzeichnung?
- Häufige Protokolle sind TCP, UDP, HTTP, HTTPS, ARP, und DNS.
- Welche IP-Adresse hat dein Computer?
- Dies findest du in den Details eines Pakets, das von deinem Computer gesendet wurde.
- Finde ein HTTP- oder HTTPS-Paket und notiere dessen Details.
- Die Details umfassen Quell- und Ziel-IP, Ports, Protokollinformationen, etc.
Aufgabe 4: Nutzung des Geräte-Managers (Windows)
- Gibt es Fehlermeldungen oder Warnungen bei der Netzwerkkarte?
- Nein, wenn keine gelben Dreiecke oder rote Kreuze vorhanden sind.
- Ist der Treiber auf dem neuesten Stand?
- Ja, wenn du die Treiberaktualisierung überprüft und keine neuen Updates gefunden hast.
Aufgabe 5: Nutzung der Ereignisanzeige (Windows)
- Welche Quelle hat die Fehlermeldung?
- Dies variiert, kann aber z.B. „Application Error“, „System Error“ oder der Name eines Programms sein.
- Was ist die Fehlerbeschreibung?
- Eine textuelle Beschreibung des Fehlers, die oft eine Fehlernummer und Details enthält.
Aufgabe 6: Nutzung von lshw (Linux)
- Welche Hardware-Komponenten werden aufgelistet?
- Eine detaillierte Liste aller Hardware-Komponenten, wie CPU, RAM, Netzwerkkarten, Festplatten, etc.
Aufgabe 7: Nutzung von dmesg (Linux)
- Gibt es Hinweise auf Hardware- oder Systemfehler?
- Ja, wenn Einträge wie „error“, „failed“, oder „warning“ angezeigt werden.
Aufgabe 8: Überprüfung der Netzwerkgeschwindigkeit
- Wie hoch ist die Download-Geschwindigkeit?
- Dies variiert je nach Internetverbindung, z.B. 50 Mbps.
- Wie hoch ist die Upload-Geschwindigkeit?
- Dies variiert ebenfalls, z.B. 10 Mbps.
Aufgabe 9: Überprüfung der Netzwerkschnittstellen (Windows)
- Welche IP-Adresse hat dein Computer?
- Diese Information findest du unter der aktiven Netzwerkverbindung.
- Welche anderen Netzwerkschnittstellen sind aktiv?
- Dies wird unter anderen Netzwerkschnittstellen angezeigt, z.B. „Ethernet-Adapter“ oder „WLAN-Adapter“.
Aufgabe 10: Überprüfung der Netzwerkschnittstellen (Linux/Mac)
- Welche IP-Adresse hat dein Computer?
- Diese Information findest du unter der aktiven Netzwerkverbindung, angezeigt unter „inet addr“ (Linux) oder „IP address“ (Mac).
- Welche anderen Netzwerkschnittstellen sind aktiv?
- Andere Schnittstellen werden ebenfalls aufgelistet, z.B. „eth0“, „wlan0“ (Linux) oder „en0“, „en1“ (Mac).
Aufgaben
zurück
