- 1 Abschnitt
- 15 Lektionen
- Um den Kurs in deinem Profil zu hinterlegen klicke oben auf Starten
- Kommandozeile (CMD)16
- 1.1Einstieg & Arbeitsweise
- 1.2Navigieren im Dateisystem
- 1.3Pfade, Wildcards und Quoting
- 1.4Umgebungsvariablen und der PATH
- 1.5Ein- und Ausgabe, Pipes und Umleitungen
- 1.6Suchen, Vergleichen und Archivieren
- 1.7Prozesse, Dienste und Systeminformationen
- 1.8Netzwerk-Basics und Troubleshooting
- 1.9Rechte, ACLs und Dateiattribute
- 1.10Batch-Grundlagen und Automatisierung
- 1.11Aufgaben planen und Startparameter
- 1.12Fehlerbehandlung, Logs und Debugging
- 1.13Erweiterte Batch-Techniken – FOR /F, String-Operationen und Menüführung
- 1.14Aufgaben
- 1.15Lösungen
- 1.16Kommandozeile (CMD)14 Fragen
Suchen, Vergleichen und Archivieren
In der Systempraxis muss man häufig Dateien finden, Inhalte durchsuchen oder ältere Versionen vergleichen.
Mit den richtigen CMD-Befehlen kannst du das schnell, gezielt und ohne Zusatzprogramme tun.
Außerdem kannst du ganze Verzeichnisse packen, sichern und übertragen – alles direkt aus der Kommandozeile heraus.
Dateien und Programme suchen
Der Befehl where sucht nach Dateien oder Programmen anhand ihres Namens.
Er funktioniert ähnlich wie die Windows-Suche, aber deutlich direkter und reproduzierbarer.
Beispiele:
where ping.exe
where /r C:\Windows notepad.exe
Ohne Parameter durchsucht
wherealle Verzeichnisse, die im%PATH%hinterlegt sind.Mit
/rkannst du einen Pfad angeben und rekursiv durchsuchen lassen.
Das ist hilfreich, um herauszufinden, welche Version eines Programms gerade verwendet wird oder wo es installiert ist.
Inhalte von Dateien durchsuchen
Der Befehl findstr ist das Textsuchwerkzeug der CMD.
Damit kannst du in Dateien oder Ausgaben nach bestimmten Begriffen suchen.
Beispiele:
findstr "Error" system.log
findstr /i "warnung" *.txt
findstr /s /n "Backup" C:\Projekte\*.bat
Erklärung:
/i→ ignoriert Groß- und Kleinschreibung/s→ durchsucht Unterverzeichnisse/n→ zeigt Zeilennummern anMehrere Suchbegriffe mit Leerzeichen trennen
So kannst du z. B. alle Logdateien auf Fehlermeldungen prüfen oder gezielt nach bestimmten Konfigurationseinträgen suchen.
Dateien vergleichen
Mit fc (File Compare) lassen sich zwei Dateien Zeile für Zeile vergleichen.
Das ist ideal, um Unterschiede zwischen Versionen zu finden.
Beispiel:
fc alt.txt neu.txt
Ergebnis:
CMD zeigt dir, welche Zeilen sich unterscheiden – ähnlich wie ein Textvergleich in einem Editor.
Nützliche Parameter:
| Schalter | Beschreibung |
|---|---|
/n | Zeigt Zeilennummern an |
/l | Vergleich im Textmodus (Standard) |
/b | Vergleich im Binärmodus |
/c | Ignoriert Groß-/Kleinschreibung |
/t | Ignoriert Tabulatoren und Leerzeichen |
Beispiel mit Optionen:
fc /n /c bericht_alt.txt bericht_neu.txt
So kannst du nachvollziehen, welche Zeilen in einer Logdatei neu hinzugekommen sind oder sich geändert haben.
Dateien komprimieren und entpacken
Ab Windows 10 gibt es den Befehl tar, mit dem du Archive erstellen und entpacken kannst – ohne Zusatzsoftware.
Archiv erstellen:
tar -czf backup.tgz C:\Projekte
Archiv entpacken:
tar -xzf backup.tgz -C D:\Restore
Erklärung:
-c→ create (erstellt ein Archiv)-x→ extract (entpackt)-z→ komprimiert mit gzip-f→ Dateiname des Archivs
Das ist besonders praktisch, wenn du ganze Projektordner sichern oder austauschen möchtest – z. B. vor einem Systemupdate.
Dateien komprimieren mit Windows-Bordmitteln
Wenn du nur Platz sparen willst, ohne ein Archiv zu erstellen, kannst du den Befehl compact nutzen.
Er aktiviert die integrierte NTFS-Komprimierung.
Beispiel:
compact /c C:\Daten\*
Das komprimiert alle Dateien im Ordner C:\Daten.
Die Dateien bleiben normal nutzbar – Windows dekomprimiert sie bei Bedarf automatisch.
Zum Aufheben:
compact /u C:\Daten\*
Hashwerte prüfen
Wenn du sicherstellen willst, dass eine Datei nicht verändert wurde, kannst du ihren Hashwert berechnen.
Das geht mit dem Befehl certutil.
Beispiel:
certutil -hashfile C:\Downloads\image.iso SHA256
Das zeigt den eindeutigen SHA256-Prüfwert an, den du mit einer Referenz vergleichen kannst.
Ein abweichender Hashwert bedeutet, dass die Datei verändert oder beschädigt wurde.
Praxisbeispiele
Beispiel 1: Fehler in Logs finden und extrahieren
@echo off
findstr /i "error" C:\Logs\*.log > fehlerbericht.txt
echo Fehlerbericht wurde erstellt: fehlerbericht.txt
Dieses Script durchsucht alle Logdateien im Verzeichnis und speichert nur die Zeilen mit „error“ in einer neuen Datei.
Beispiel 2: Änderungen zwischen zwei Versionen vergleichen
fc /n konfig_alt.txt konfig_neu.txt > unterschiede.txt
Damit siehst du direkt, welche Zeilen neu, geändert oder entfernt wurden – ideal für Dokumentation oder Fehlersuche.
Beispiel 3: Komplette Projektsicherung als Archiv
tar -czf projektbackup_%DATE%.tgz C:\Projekte
Dadurch entsteht eine komprimierte Sicherung mit Datumsstempel, z. B. projektbackup_Fri_10.06.2025.tgz.
Häufige Fehlerquellen
Leerzeichen in Pfaden ohne Anführungszeichen (
"C:\Meine Logs")fcim Binärmodus (/b) bei Textdateien – führt zu unlesbarer Ausgabefindstrohne/i→ findet nichts, wenn Groß-/Kleinschreibung nicht exakt stimmtvergessen, mit
>in Datei umzuleiten → Ausgabe läuft vom Bildschirm wegArchivname bei
tarohne.tgzoder.tar→ später nicht entpackbar
