- 1 Abschnitt
- 15 Lektionen
- Um den Kurs in deinem Profil zu hinterlegen klicke oben auf Starten
- Kommandozeile (CMD)16
- 1.1Einstieg & Arbeitsweise
- 1.2Navigieren im Dateisystem
- 1.3Pfade, Wildcards und Quoting
- 1.4Umgebungsvariablen und der PATH
- 1.5Ein- und Ausgabe, Pipes und Umleitungen
- 1.6Suchen, Vergleichen und Archivieren
- 1.7Prozesse, Dienste und Systeminformationen
- 1.8Netzwerk-Basics und Troubleshooting
- 1.9Rechte, ACLs und Dateiattribute
- 1.10Batch-Grundlagen und Automatisierung
- 1.11Aufgaben planen und Startparameter
- 1.12Fehlerbehandlung, Logs und Debugging
- 1.13Erweiterte Batch-Techniken – FOR /F, String-Operationen und Menüführung
- 1.14Aufgaben
- 1.15Lösungen
- 1.16Kommandozeile (CMD)14 Fragen
Navigieren im Dateisystem
In der Kommandozeile gibt es keine Fenster und keine Maus – du bewegst dich vollständig über Textbefehle durch das Dateisystem.
Das ist anfangs ungewohnt, aber du lernst dabei, bewusster mit Pfaden, Ordnern und Dateien zu arbeiten.
Sobald du verstanden hast, wie sich die Verzeichnisstruktur verhält, kannst du Aufgaben wie Kopieren, Suchen oder Automatisieren deutlich besser kontrollieren.
Der aktuelle Pfad
Wenn du die CMD öffnest, zeigt dir die erste Zeile immer den sogenannten Prompt an, zum Beispiel:
C:\Users\Frederik>
Das bedeutet:
Du befindest dich aktuell im Ordner C:\Users\Frederik.
Alle Befehle, die du jetzt eingibst, beziehen sich auf genau diesen Ort – also auf deinen Benutzerordner.
Um zu prüfen, in welchem Verzeichnis du bist, reicht der Befehl:
cd
Er gibt den aktuellen Pfad zurück.
Dieses Verhalten solltest du dir angewöhnen – bevor du etwas kopierst oder löschst, überprüfe immer, wo du dich befindest.
Verzeichnisse wechseln
Mit dem Befehl cd (change directory) kannst du in einen anderen Ordner wechseln.
Beispiele:
cd C:\Windows
wechselt direkt in den Ordner Windows auf Laufwerk C.
cd ..
wechselt eine Ebene nach oben.
cd \
springt direkt in das Hauptverzeichnis (Root) des aktuellen Laufwerks.
Wenn der Ordnername Leerzeichen enthält, musst du den Pfad in Anführungszeichen setzen:
cd "C:\Program Files"
Verzeichnisinhalt anzeigen
Mit dir siehst du, welche Dateien und Ordner sich in deinem aktuellen Verzeichnis befinden.
dir
Das ist einer der wichtigsten Befehle überhaupt.
Er zeigt Name, Änderungsdatum, Uhrzeit, Dateigröße und Typ an.
Nützliche Schalter:
| Schalter | Beschreibung |
|---|---|
/w | Breite Anzeige (mehrere Spalten) |
/p | Seite für Seite anzeigen |
/a | Zeigt auch versteckte und Systemdateien |
/o:n | Sortiert alphabetisch nach Name |
/s | Zeigt zusätzlich alle Unterordner an |
dir /a /o:n
Damit bekommst du eine saubere, vollständige und sortierte Übersicht.
Laufwerke wechseln
Neben Verzeichnissen kannst du auch zwischen Laufwerken wechseln.
Wenn du dich auf Laufwerk C befindest und zu D: wechseln willst, reicht:
D:
Danach bist du auf Laufwerk D.
Zurück nach C: gelangst du mit:
C:
Wichtig: Der Doppelpunkt ist Pflicht – ohne ihn erkennt CMD den Befehl nicht als Laufwerkswechsel.
Ordner erstellen und löschen
Neue Ordner legst du mit mkdir oder dem Kurzbefehl md an.
mkdir Projekte
Das erstellt im aktuellen Verzeichnis einen neuen Ordner namens Projekte.
Du kannst auch gleich mehrere Ebenen auf einmal erstellen:
mkdir Berichte\2025\Q4
Zum Löschen eines leeren Ordners dient rmdir oder rd:
rmdir Projekte
Wenn der Ordner Dateien enthält, wird das nicht funktionieren.
Dann musst du entweder zuerst die Dateien löschen oder /s verwenden, um auch Unterordner und Inhalte zu entfernen:
rmdir /s Projekte
CMD fragt dabei sicherheitshalber nach einer Bestätigung – das ist sinnvoll, denn dieser Vorgang kann nicht rückgängig gemacht werden.
Dateien anzeigen und löschen
Mit type kannst du den Inhalt einer Textdatei direkt in der Kommandozeile anzeigen:
type readme.txt
Für längere Dateien kannst du die Ausgabe seitenweise anzeigen lassen:
type readme.txt | more
Zum Löschen von Dateien nutzt du del:
del test.txt
Um mehrere Dateien gleichzeitig zu löschen, kannst du Platzhalter (Wildcards) verwenden:
del *.log
Das löscht alle Dateien, die auf .log enden.
Dateien kopieren und verschieben
Zum Kopieren nutzt du copy, zum Verschieben move.
copy C:\Daten\bericht.txt D:\Backup\
move C:\Temp\*.log C:\Archiv\
Bei move werden die Originaldateien verschoben – bei copy bleiben sie erhalten.
Praktische Wildcards
CMD erlaubt die Verwendung von Platzhaltern, um mehrere Dateien gleichzeitig zu bearbeiten:
| Symbol | Bedeutung | Beispiel |
|---|---|---|
* | Beliebig viele Zeichen | copy *.txt D:\Backup\ |
? | Steht für genau ein Zeichen | del datei?.log |
Damit kannst du gezielt mehrere Dateien ansprechen, ohne jeden Namen einzeln eingeben zu müssen.
Übungsbeispiel
cd C:\
mkdir CMD_Uebung
cd CMD_Uebung
echo Hallo > test1.txt
echo Welt > test2.txt
dir
copy test1.txt Kopie.txt
del test2.txt
rmdir /s /q CMD_Uebung
Mit diesen Zeilen erstellst du einen Übungsordner, erzeugst zwei Dateien, kopierst eine davon, löschst die andere und entfernst zum Schluss den ganzen Ordner.
Dadurch lernst du den kompletten Dateilebenszyklus in der CMD kennen: erstellen – anzeigen – kopieren – löschen.
Häufige Fehlerquellen
Leerzeichen im Pfad: Immer in Anführungszeichen setzen.
Löschen mit
/s: Achte darauf, im richtigen Ordner zu sein.Vergessen des Laufwerksbuchstabens: CMD bleibt auf dem alten Laufwerk, bis du explizit wechselst.
cdohne Pfad: zeigt nur den aktuellen Pfad, ändert ihn nicht.
