- 1 Abschnitt
- 8 Lektionen
- 2 Hours
Barrierefreiheit in IT-Systemen
Barrierefreiheit in IT-Systemen stellt sicher, dass alle Benutzer, einschließlich Menschen mit Behinderungen, Zugang zu den Technologien haben und diese nutzen können. Es ist entscheidend, dass IT-Systeme so gestaltet und implementiert werden, dass sie für jeden zugänglich sind.
3. Barrierefreiheit in IT-Systemen
Grundlagen der Barrierefreiheit
Barrierefreiheit bezieht sich auf die Gestaltung von IT-Systemen, die für alle Benutzer zugänglich und nutzbar sind, unabhängig von deren körperlichen, sensorischen oder kognitiven Fähigkeiten.
| Begriff | Beschreibung | Beispiel |
|---|---|---|
| Barrierefreiheit | Gestaltung von IT-Systemen, die von Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten genutzt werden können. | Websites, Software, und Geräte, die für Menschen mit Behinderungen zugänglich sind. |
| Assistenztechnologien | Technologien, die Menschen mit Behinderungen unterstützen, IT-Systeme zu nutzen. | Screenreader, Sprachsteuerung, alternative Eingabegeräte. |
Rechtliche Rahmenbedingungen und Standards
Rechtliche Rahmenbedingungen und Standards spielen eine wichtige Rolle bei der Umsetzung der Barrierefreiheit.
| Gesetz/Standard | Beschreibung | Beispiel |
|---|---|---|
| ADA (Americans with Disabilities Act) | US-Gesetz, das Diskriminierung aufgrund von Behinderungen verbietet und Barrierefreiheit fordert. | Anforderungen an öffentliche und private Websites und Software. |
| WCAG (Web Content Accessibility Guidelines) | Richtlinien zur Gestaltung barrierefreier Webinhalte, erstellt von der W3C (World Wide Web Consortium). | WCAG 2.1 Level AA: Anforderungen an Kontrastverhältnisse, Tastaturnavigation, etc. |
Technische und Designmaßnahmen zur Gewährleistung der Barrierefreiheit
Um Barrierefreiheit zu gewährleisten, müssen verschiedene technische und designbezogene Maßnahmen ergriffen werden.
Technische Maßnahmen
| Maßnahme | Beschreibung | Beispiel |
|---|---|---|
| Kompatibilität | Sicherstellen, dass die Software mit Assistenztechnologien kompatibel ist. | Unterstützung von Screenreadern wie JAWS oder NVDA. |
| Tastaturnavigation | Alle Funktionen und Inhalte müssen über die Tastatur zugänglich sein. | Nutzung der Tabulator-Taste zur Navigation durch ein Webformular. |
Designmaßnahmen
| Maßnahme | Beschreibung | Beispiel |
|---|---|---|
| Farbschema und Kontrast | Verwendung von Farben und Kontrasten, die auch von Menschen mit Sehbehinderungen gut wahrgenommen werden können. | Ein hoher Kontrast zwischen Text und Hintergrundfarben, um Lesbarkeit zu gewährleisten. |
| Schriftgröße und Lesbarkeit | Wahl von Schriftgrößen und -arten, die leicht lesbar sind. | Verwendung von klaren, serifenlosen Schriftarten in ausreichender Größe. |
Umsetzung der Barrierefreiheit
Die Umsetzung der Barrierefreiheit erfordert spezifische Maßnahmen und Tools, um sicherzustellen, dass IT-Systeme für alle Benutzer zugänglich sind.
| Bereich | Maßnahmen | Beispiel |
|---|---|---|
| Webseiten | Implementierung von ARIA-Rollen, alternativen Texten für Bilder, und Tastaturnavigation. | Nutzung von WAI-ARIA zur Kennzeichnung interaktiver Elemente, Bereitstellung von Textalternativen für Bilder. |
| Software | Unterstützung von Screenreadern, hohe Kontrasteinstellungen, und Tastaturnavigation. | Bereitstellung von Tastaturkürzeln und alternativen Texten für UI-Elemente. |
Tools und Methoden zur Überprüfung der Barrierefreiheit
Es gibt verschiedene Tools und Methoden, um die Barrierefreiheit von IT-Systemen zu testen und sicherzustellen.
| Tool | Beschreibung | Beispiel |
|---|---|---|
| WAVE (Web Accessibility Evaluation Tool) | Online-Tool zur Überprüfung der Barrierefreiheit von Websites. | Nutzung von WAVE zur Identifikation und Behebung von Barrierefreiheitsproblemen auf einer Website. |
| Axe | Automatisches Testwerkzeug zur Überprüfung von Barrierefreiheit in Webanwendungen. | Nutzung von Axe zur Durchführung von Barrierefreiheitstests in Browser-Entwicklungstools. |
| Screenreader | Software, die den Bildschirminhalt vorliest und navigierbar macht. | Testen einer Website mit JAWS oder NVDA, um sicherzustellen, dass sie für blinde Benutzer zugänglich ist. |
