- 1 Abschnitt
- 8 Lektionen
- 2 Hours
alles ausklappenalles einklappen
Lösungen
Aufgabe 1: Grundlagen der Dokumentation
- Theoretische Fragen:
- Bedeutung der Dokumentation in IT-Projekten: Dokumentation ist wichtig, um die Nutzung, Wartung und Weiterentwicklung von IT-Systemen zu erleichtern. Sie stellt sicher, dass Wissen über das System erhalten bleibt und neuen Teammitgliedern zugänglich gemacht wird.
- Verschiedene Arten der Dokumentation:
- Systemdokumentation: Beschreibt die technische Architektur und internen Abläufe des Systems.
- Benutzerdokumentation: Richtet sich an Endanwender und unterstützt sie bei der Nutzung des Systems.
- Entwicklerdokumentation: Richtet sich an Entwickler, die das System weiterentwickeln oder warten sollen.
- Wichtigkeit der regelmäßigen Aktualisierung: Dokumentation muss aktuell gehalten werden, um relevant zu bleiben. Änderungen im System müssen in der Dokumentation reflektiert werden, um Missverständnisse und Fehler zu vermeiden.
Aufgabe 2: Anforderungsanalyse-Dokumentation
- Praktische Aufgabe:
- Beispiel für eine Anforderungsdokumentation einer Finanzverwaltungs-App:
- Funktionale Anforderungen:
- Benutzer können ein neues Konto erstellen.
- Benutzer können Ausgaben und Einnahmen eintragen.
- Benutzer können Berichte über ihre Finanzen generieren.
- Nicht-funktionale Anforderungen:
- Die App muss auf Android und iOS laufen.
- Die App muss eine intuitive Benutzeroberfläche haben.
- Die Daten müssen sicher gespeichert und übertragen werden.
- Priorisierung:
- Hohe Priorität: Kontoerstellung, Eintragen von Ausgaben und Einnahmen.
- Mittlere Priorität: Berichtsfunktion, Sicherheit der Daten.
- Niedrige Priorität: Unterstützung für mehrere Plattformen, Benutzeroberfläche.
- Funktionale Anforderungen:
- Beispiel für eine Anforderungsdokumentation einer Finanzverwaltungs-App:
Aufgabe 3: Systemarchitektur-Dokumentation
- Diagrammerstellung:
- Beispiel für ein Architekturdiagramm einer Webanwendung:
- Beschreibung der Komponenten und ihrer Interaktionen:
- Frontend: Zuständig für die Benutzeroberfläche und Kommunikation mit dem Backend.
- Backend: Verarbeitet Anfragen vom Frontend, führt Geschäftslogik aus und kommuniziert mit der Datenbank.
- Datenbank: Speichert Daten und stellt sie dem Backend zur Verfügung.
- Beschreibung der Komponenten und ihrer Interaktionen:
- Beispiel für ein Architekturdiagramm einer Webanwendung:
Aufgabe 4: Benutzerdokumentation
- Erstellung eines Benutzerhandbuchs:
- Beispiel für ein Benutzerhandbuch:
- Einleitung: Willkommen zur Finanzverwaltungs-App. Diese Anleitung hilft Ihnen, die App effizient zu nutzen.
- Konto erstellen:
- Öffnen Sie die App.
- Klicken Sie auf „Konto erstellen“.
- Geben Sie Ihre Daten ein und klicken Sie auf „Speichern“.
- Ausgaben eintragen:
- Wählen Sie „Neue Ausgabe“ im Menü.
- Geben Sie den Betrag und eine Beschreibung ein.
- Klicken Sie auf „Speichern“.
- Berichte generieren:
- Wählen Sie „Berichte“ im Menü.
- Wählen Sie den gewünschten Zeitraum und klicken Sie auf „Generieren“.
- Beispiel für ein Benutzerhandbuch:
Aufgabe 5: Entwicklerinformationen
- Quellcodedokumentation:
- Kommentiertes Java-Programm zur Addition von zwei Zahlen:
public class Addition {
// Diese Methode addiert zwei ganze Zahlen und gibt das Ergebnis zurück
public static int add(int a, int b) {
int result = a + b; // Addition der beiden Zahlen
return result; // Rückgabe des Ergebnisses
}
public static void main(String[] args) {
// Zwei Beispielzahlen
int number1 = 5;
int number2 = 7;
// Aufruf der Additionsmethode und Ausgabe des Ergebnisses
int sum = add(number1, number2); // Ergebnis der Addition
System.out.println("Die Summe von " + number1 + " und " + number2 + " ist: " + sum); // Ausgabe des Ergebnisses
}
}
Aufgabe 6: Dokumentationsreview
- Review und Feedback:
- Beispiel einer API-Dokumentation (z.B. Twitter API):
- Verbesserungsvorschläge:
- Klarere Struktur: Die Dokumentation könnte von einer klareren Struktur profitieren, z.B. durch eine bessere Trennung von Endpunkten und Parametern.
- Beispiele: Mehr praxisnahe Beispiele könnten hinzugefügt werden, um die Nutzung der API zu verdeutlichen.
- Fehlermeldungen: Eine ausführlichere Beschreibung der möglichen Fehlermeldungen und deren Ursachen wäre hilfreich.
- Verbesserungsvorschläge:
- Beispiel einer API-Dokumentation (z.B. Twitter API):
Aufgabe 7: Pflege und Aktualisierung der Dokumentation
- Versionskontrolle:
- Konzept für die Verwaltung der Dokumentation:
- Verwendung von Git: Die Dokumentation wird in einem Git-Repository verwaltet.
- Änderungsverfolgung: Alle Änderungen an der Dokumentation werden durch Commit-Messages dokumentiert.
- Regelmäßige Überprüfungen: Monatliche Reviews der Dokumentation durch das Team, um sicherzustellen, dass sie aktuell bleibt.
- Konzept für die Verwaltung der Dokumentation:
Aufgaben
zurück
