- 1 Abschnitt
- 8 Lektionen
- 2 Hours
Auswahl geeigneter IT-Systeme
Die Auswahl geeigneter IT-Systeme basiert auf der zuvor durchgeführten Anforderungserhebung und -dokumentation. Dieser Prozess umfasst die Recherche und Bewertung marktgängiger IT-Systeme, den Vergleich dieser Systeme anhand festgelegter Kriterien sowie die endgültige Entscheidungsfindung.
1.2. Auswahl geeigneter IT-Systeme
Recherche und Bewertung marktgängiger IT-Systeme
Die Recherche und Bewertung marktgängiger IT-Systeme sind essenziell, um eine fundierte Entscheidungsgrundlage zu schaffen. Hierbei werden verschiedene Informationsquellen genutzt.
| Methode | Beschreibung | Beispiel |
|---|---|---|
| Vergleichsportale | Nutzung von Online-Portalen, die IT-Systeme vergleichen und bewerten. | G2, Capterra, TechRadar |
| Fachzeitschriften | Lesen von Artikeln und Bewertungen in IT-Fachzeitschriften. | PC Magazine, Computerwoche, c’t |
| Erfahrungsberichte | Einholen von Erfahrungsberichten und Empfehlungen von anderen Unternehmen oder Experten. | Kundenreferenzen, Fallstudien, Expertenmeinungen |
Beispiel: Vergleichsportale
Vergleichsportale bieten detaillierte Informationen und Nutzerbewertungen zu verschiedenen IT-Systemen. Sie sind eine wertvolle Ressource für die Entscheidungsfindung.
| Portal | Beschreibung | Beispiel |
|---|---|---|
| G2 | Plattform, die Software und Dienstleistungen anhand von Nutzerbewertungen und Expertenmeinungen bewertet. | Bewertungen und Vergleiche von CRM-Systemen, Projektmanagement-Tools |
| Capterra | Vergleichsportal für Softwarelösungen, das detaillierte Bewertungen und Benutzerberichte bereitstellt. | Vergleich von Buchhaltungssoftware, HR-Management-Systemen |
| TechRadar | IT-News- und Vergleichsportal mit Tests und Bewertungen von IT-Produkten und -Diensten. | Tests und Bewertungen von Sicherheitssoftware, Cloud-Diensten |
Evaluierung und Vergleich
Die Evaluierung und der Vergleich von IT-Systemen erfolgen anhand der im Anforderungsdokument festgelegten Kriterien. Hierzu werden Bewertungsschemata und Vergleichsmatrizen genutzt.
| System | Leistungsfähigkeit (1-5) | Wirtschaftlichkeit (1-5) | Barrierefreiheit (1-5) | Gesamtnote (1-5) |
|---|---|---|---|---|
| System A | 4 | 3 | 5 | 4.0 |
| System B | 5 | 4 | 4 | 4.3 |
| System C | 3 | 5 | 3 | 3.7 |
Beispiel: Bewertungsschema
Ein Bewertungsschema hilft, die verschiedenen Systeme objektiv zu vergleichen und die beste Wahl zu treffen.
| Kriterium | Gewichtung (%) | System A | System B | System C |
|---|---|---|---|---|
| Leistungsfähigkeit | 40 | 4.0 | 5.0 | 3.0 |
| Wirtschaftlichkeit | 30 | 3.0 | 4.0 | 5.0 |
| Barrierefreiheit | 30 | 5.0 | 4.0 | 3.0 |
| Gesamtnote | 100 | 4.0 | 4.3 | 3.7 |
Bewertung von CRM-Systemen
| System | Funktionalität (1-5) | Benutzerfreundlichkeit (1-5) | Kosten (1-5) | Gesamtbewertung (1-5) |
|---|---|---|---|---|
| Salesforce | 5 | 4 | 3 | 4.0 |
| HubSpot CRM | 4 | 5 | 4 | 4.3 |
| Zoho CRM | 4 | 4 | 5 | 4.3 |
Entscheidungsfindung
Nach der Bewertung und dem Vergleich der IT-Systeme erfolgt die endgültige Entscheidungsfindung. Dabei werden die Vor- und Nachteile der Systeme analysiert und das Feedback der Nutzer berücksichtigt.
Auswahlprozess
| Schritt | Beschreibung | Beispiel |
|---|---|---|
| Analyse der Vor- und Nachteile | Detaillierte Analyse der Stärken und Schwächen der bewerteten Systeme. | Vergleich der Skalierbarkeit, Benutzerfreundlichkeit, Kosten |
| Nutzereinbeziehung | Einbeziehung der zukünftigen Nutzer des Systems in den Auswahlprozess. | Durchführung von Pilotprojekten, Einholen von Feedback |
| Entscheidungsfindung | Treffen der endgültigen Entscheidung auf Basis der Analyse und des Nutzerfeedbacks. | Auswahl des Systems, das die Anforderungen am besten erfüllt und das beste Feedback erhält. |
Dokumentation und Präsentation
Die Ergebnisse der Entscheidungsfindung werden dokumentiert und den Entscheidungsträgern präsentiert.
| Schritt | Beschreibung | Beispiel |
|---|---|---|
| Ergebnisdokumentation | Dokumentation der Bewertungsergebnisse und der getroffenen Entscheidung. | Bericht mit detaillierten Bewertungsnoten und Entscheidungsbegründung. |
| Präsentation | Vorstellung der Ergebnisse und Empfehlungen vor den Entscheidungsträgern. | Präsentation mit Folien, die die Bewertungskriterien, Ergebnisse und Empfehlungen erläutern. |
Beispiel: Ergebnisdokumentation
Ergebnisdokumentation der IT-Systembewertung
1. Einleitung
- Ziel des Projekts: Auswahl eines neuen CRM-Systems zur Verbesserung der Kundenverwaltung und Verkaufsprozesse.
2. Bewertete Systeme
- Salesforce
- HubSpot CRM
- Zoho CRM
3. Bewertungsprozess
- Methoden: Vergleichsportale, Erfahrungsberichte, Testinstallationen
- Kriterien: Funktionalität, Benutzerfreundlichkeit, Kosten
4. Bewertungsergebnisse
- Salesforce: Gesamtbewertung 4.0
- HubSpot CRM: Gesamtbewertung 4.3
- Zoho CRM: Gesamtbewertung 4.3
5. Analyse der Vor- und Nachteile
- Salesforce: Hohe Leistungsfähigkeit, gute Barrierefreiheit, aber hohe Kosten
- HubSpot CRM: Beste Gesamtbewertung, ausgewogene Kriterien, aber höhere Kosten als Zoho CRM
- Zoho CRM: Kostengünstig, gute Wirtschaftlichkeit, aber niedrigere Leistungsfähigkeit
6. Empfehlung
- HubSpot CRM aufgrund der besten Gesamtbewertung und ausgewogenen Kriterien
7. Präsentation
- Vorstellung der Ergebnisse und Empfehlungen vor dem Entscheidungsgremium
8. Anhang
- Bewertungsmatrizen
- Nutzerfeedback
Ende des Dokuments
