- 1 Abschnitt
- 8 Lektionen
- 2 Hours
Konzeption und Konfiguration von IT-Systemen
Die Konzeption und Konfiguration von IT-Systemen umfasst die Planung, Gestaltung und technische Umsetzung von IT-Lösungen, die den Anforderungen des Unternehmens entsprechen. Dabei werden sowohl die funktionalen als auch die nicht-funktionalen Anforderungen berücksichtigt.
4.1. Erstellung eines Konzeptionsdokuments
Ein Konzeptionsdokument fasst die Anforderungen, Ziele und technischen Spezifikationen eines IT-Systems zusammen und dient als Leitfaden für die Implementierung.
Bestandteile eines Konzeptionsdokuments
| Bestandteil | Beschreibung | Beispiel |
|---|---|---|
| Einleitung | Übersicht über das Projekt, einschließlich Ziele und Umfang. | Einführung des neuen CRM-Systems zur Verbesserung der Kundenverwaltung. |
| Anforderungen | Detaillierte Beschreibung der funktionalen und nicht-funktionalen Anforderungen. | Benutzerverwaltung, Berichtserstellung, Leistung, Sicherheit. |
| Systemarchitektur | Technische Spezifikationen und Diagramme der Systemarchitektur. | Diagramme der Software- und Hardwarekomponenten. |
| Implementierungsplan | Zeitplan und Meilensteine für die Implementierung. | Zeitplan mit wichtigen Meilensteinen und Verantwortlichkeiten. |
| Risikomanagement | Identifizierung potenzieller Risiken und Strategien zu deren Minderung. | Risiken wie technische Probleme und Benutzerakzeptanz. |
| Budget | Geschätzte Kosten für die Implementierung und den Betrieb des Systems. | Budgetplanung für Hardware, Software und Dienstleistungen. |
Beispiel: Konzeptionsdokument
Konzeptionsdokument für das neue CRM-System
1. Einleitung
- Ziel des Projekts: Implementierung eines neuen CRM-Systems zur Verbesserung der Kundenverwaltung und Verkaufsprozesse.
- Umfang: Einführung des CRM-Systems in allen Abteilungen des Unternehmens.
2. Anforderungen
- Funktionale Anforderungen:
- Benutzerverwaltung: Administratoren müssen in der Lage sein, Benutzerkonten zu erstellen, zu bearbeiten und zu löschen.
- Berichtserstellung: Das System muss in der Lage sein, monatliche Verkaufsberichte zu erstellen.
- Datenimport/-export: Das System muss CSV-Dateien importieren und exportieren können.
- Nicht-funktionale Anforderungen:
- Leistung: Das System muss in der Lage sein, 500 Benutzeranfragen pro Minute zu verarbeiten.
- Sicherheit: Das System muss eine Zwei-Faktor-Authentifizierung unterstützen.
- Benutzerfreundlichkeit: Das System muss eine intuitive Benutzeroberfläche haben, die leicht zu navigieren ist.
3. Systemarchitektur
- Technische Spezifikationen:
- Server: Windows Server 2019, 64 GB RAM, 1 TB SSD
- Datenbank: Microsoft SQL Server 2019
- Anwendung: Webbasierte Anwendung entwickelt in .NET Core
- Diagramme:
- Systemarchitekturdiagramm: Darstellung der Software- und Hardwarekomponenten und deren Interaktionen.
4. Implementierungsplan
- Zeitplan:
- Anforderungserhebung: Januar - Februar
- Systemauswahl: März - April
- Implementierung: Mai - Juli
- Schulung und Rollout: August - September
5. Risikomanagement
- Risiken:
- Technische Risiken: Kompatibilitätsprobleme mit bestehenden Systemen.
- Benutzerakzeptanz: Widerstand gegen neue Technologien.
- Budgetüberschreitung: Unvorhergesehene Kosten während der Implementierung.
- Strategien:
- Durchführung von Kompatibilitätstests vor der Implementierung.
- Schulungen und Workshops zur Benutzerakzeptanz.
- Reservebudget für unvorhergesehene Kosten.
6. Budget
- Geschätztes Budget: 50.000 EUR
- Aufschlüsselung:
- Hardware: 20.000 EUR
- Software: 15.000 EUR
- Dienstleistungen: 10.000 EUR
- Schulung: 5.000 EUR
Ende des Dokuments
4.2. Konfiguration der IT-Systeme
Die Konfiguration der IT-Systeme umfasst die Installation und Einrichtung der Software und Hardware gemäß den im Konzeptionsdokument festgelegten Spezifikationen.
Schritte zur Konfiguration
| Schritt | Beschreibung | Beispiel |
|---|---|---|
| Installation | Installation der benötigten Software und Hardware. | Installation von Windows Server 2019 auf den neuen Servern. |
| Einrichtung | Konfiguration der Systeme gemäß den Anforderungen. | Einrichten der Benutzerverwaltung und Sicherheitsprotokolle. |
| Anpassung | Anpassung der Systeme an die spezifischen Bedürfnisse des Unternehmens. | Anpassung der CRM-Software an die individuellen Workflows des Unternehmens. |
Beispiel: Konfiguration eines CRM-Systems
Installation der Software
- Lade die Installationsdateien für das CRM-System herunter und führe die Installation auf den Servern durch.
- Beispiel: Installation von Microsoft Dynamics 365.
Einrichtung der Benutzerverwaltung
- Erstelle Benutzerkonten für alle Mitarbeiter, die das System nutzen werden.
- Definiere Rollen und Berechtigungen basierend auf den Anforderungen.
- Beispiel: Administratoren, Vertriebsmitarbeiter, Support-Mitarbeiter.
Konfiguration der Sicherheitseinstellungen
- Implementiere Zwei-Faktor-Authentifizierung und weitere Sicherheitsprotokolle.
- Beispiel: Konfiguration von Sicherheitsgruppen und Zugriffskontrollen.
Anpassung der Software an Geschäftsprozesse
- Passen Sie die Software an die spezifischen Geschäftsprozesse des Unternehmens an.
- Beispiel: Einrichten von Verkaufsprozessen, Pipelines und Berichterstellung.
