- 1 Abschnitt
- 8 Lektionen
- 2 Hours
Lizenzmodelle
Lizenzmodelle definieren die rechtlichen Rahmenbedingungen, unter denen Software genutzt werden darf. Verschiedene Lizenzmodelle bieten unterschiedliche Rechte und Einschränkungen, und es ist wichtig, diese zu verstehen, um die richtige Software für betriebliche Zwecke auszuwählen und rechtskonform zu nutzen.
2.1. Lizenzmodelle verstehen
Einzellizenz
Eine Einzellizenz erlaubt die Nutzung der Software auf einem einzelnen Gerät oder durch einen einzelnen Nutzer. Diese Lizenz ist typischerweise für persönliche oder kleine geschäftliche Anwendungen gedacht.
| Lizenzmodell | Beschreibung | Beispiel |
|---|---|---|
| Einzellizenz | Lizenz für die Nutzung auf einem einzelnen Gerät oder durch einen einzelnen Nutzer. | Microsoft Office Home and Student, Adobe Photoshop Elements |
Beispiele für Einzellizenzen:
- Microsoft Windows 10 Pro: Erlaubt die Nutzung auf einem einzelnen PC. Nutzer kaufen eine Lizenz für jede Installation.
- Adobe Photoshop Elements: Erlaubt die Nutzung auf einem einzelnen Gerät, häufig für den persönlichen oder kleinen geschäftlichen Gebrauch.
Volumenlizenz
Eine Volumenlizenz ermöglicht die Nutzung der Software auf mehreren Geräten oder durch mehrere Nutzer innerhalb eines Unternehmens. Diese Lizenzen sind oft günstiger pro Gerät oder Nutzer und bieten administrative Vorteile.
| Lizenzmodell | Beschreibung | Beispiel |
|---|---|---|
| Volumenlizenz | Lizenz für die Nutzung auf mehreren Geräten oder durch mehrere Nutzer innerhalb eines Unternehmens. | Microsoft Office Volume Licensing, Windows Server CALs |
Beispiele für Volumenlizenzen:
- Microsoft Office 365 ProPlus: Bietet Lizenzen für mehrere Benutzer innerhalb eines Unternehmens. Ermöglicht es Unternehmen, Microsoft Office auf mehreren Geräten zu installieren und zu nutzen.
- Windows Server Client Access Licenses (CALs): Ermöglichen mehreren Benutzern den Zugriff auf Serverdienste.
Open Source
Open-Source-Software ist Software, deren Quellcode offen zugänglich ist und frei genutzt, verändert und verteilt werden kann. Open-Source-Lizenzen fördern die Zusammenarbeit und Innovation in der Softwareentwicklung.
| Lizenzmodell | Beschreibung | Beispiel |
|---|---|---|
| Open Source | Software, deren Quellcode offen verfügbar ist und frei genutzt, verändert und verteilt werden kann. | Linux, Apache HTTP Server, Mozilla Firefox |
Beispiele für Open-Source-Software:
- Linux: Ein freies und offenes Betriebssystem, das auf verschiedenen Geräten installiert werden kann.
- Apache HTTP Server: Ein weit verbreiteter Webserver, der unter einer Open-Source-Lizenz betrieben wird.
Software as a Service (SaaS)
Bei SaaS wird die Software über das Internet bereitgestellt und auf Abonnementbasis genutzt. Die Nutzer zahlen eine wiederkehrende Gebühr für den Zugriff auf die Software und deren Nutzung.
| Lizenzmodell | Beschreibung | Beispiel |
|---|---|---|
| Software as a Service (SaaS) | Lizenzierung auf Abonnementbasis, Software wird über das Internet bereitgestellt. | Office 365, Salesforce, Google Workspace |
Beispiele für SaaS:
- Office 365: Ermöglicht die Nutzung von Microsoft Office-Anwendungen über ein Abonnementmodell, einschließlich Cloud-Speicher und regelmäßiger Updates.
- Salesforce: Bietet eine cloudbasierte CRM-Lösung, die über ein Abonnementmodell bereitgestellt wird.
OEM (Original Equipment Manufacturer)
OEM-Lizenzen sind speziell für den Vertrieb mit Hardware konzipiert und dürfen in der Regel nur auf dem ursprünglichen Gerät verwendet werden, mit dem sie ausgeliefert wurden. Diese Lizenzen sind in der Regel günstiger, aber an bestimmte Hardware gebunden.
| Lizenzmodell | Beschreibung | Beispiel |
|---|---|---|
| OEM-Lizenz | Lizenz, die nur mit der originalen Hardware verwendet werden darf, mit der sie ausgeliefert wurde. | Windows 10 OEM, vorinstalliert auf neuen Computern |
Beispiele für OEM-Lizenzen:
- Microsoft Windows 10 OEM: Vorinstalliert auf neuen PCs und Laptops. Diese Lizenz ist an die Hardware gebunden und kann nicht auf ein anderes Gerät übertragen werden.
- Microsoft Office OEM: Vorinstalliert auf neuen PCs, häufig in einer Basisversion, die zu einer vollständigen Version aufgerüstet werden kann.
Vergleich verschiedener Lizenzmodelle
Ein detaillierter Vergleich hilft, die Unterschiede und Vorzüge der einzelnen Lizenzmodelle besser zu verstehen:
| Lizenzmodell | Kosten | Nutzung | Vorteile | Nachteile |
|---|---|---|---|---|
| Einzellizenz | Einmalige Kosten | Nutzung auf einem Gerät/Benutzer | Geringe Anfangsinvestition, einfache Verwaltung | Keine Skaleneffekte, hohe Kosten bei mehreren Lizenzen |
| Volumenlizenz | Rabattierte Kosten | Nutzung auf mehreren Geräten/Benutzern | Kostenersparnis bei mehreren Lizenzen, zentrale Verwaltung | Anfangsinvestition höher als bei Einzellizenzen |
| Open Source | Kostenlos | Frei nutzbar und modifizierbar | Keine Lizenzkosten, Anpassbarkeit | Keine Garantie oder Support, Sicherheitsrisiken |
| SaaS | Wiederkehrende Gebühren | Zugriff über das Internet, Abonnement | Keine hohen Anfangskosten, regelmäßige Updates | Laufende Kosten, Abhängigkeit vom Anbieter |
| OEM | Günstiger als Einzellizenzen | Nutzung auf einem Gerät, an Hardware gebunden | Kosteneffizient bei Massenproduktion, vorinstalliert | Nicht übertragbar, eingeschränkte Flexibilität |
