- 1 Abschnitt
- 8 Lektionen
- 3 Hours
alles ausklappenalles einklappen
- IT-Sicherheitsanforderungen9
- 1.1Einführung in die IT-Sicherheit
- 1.2Sicherheitsanforderungen analysieren
- 1.3Maßnahmen zur IT-Sicherheit ableiten
- 1.4Sicherheitsmaßnahmen abstimmen und umsetzen
- 1.5Evaluierung und kontinuierliche Verbesserung
- 1.6Überwachung und Kontrolle der Maßnahmen
- 1.7IT-Sicherheitsanforderungen4 Fragen
- 1.8Aufgaben
- 1.9Lösungen
Maßnahmen zur IT-Sicherheit ableiten
3.1 Entwicklung von Sicherheitsstrategien
Defense-in-Depth-Ansatz
Der Defense-in-Depth-Ansatz umfasst mehrere Verteidigungsebenen, um die Sicherheit der IT-Systeme zu erhöhen. Diese Strategie stellt sicher, dass selbst bei einem Durchdringen einer Sicherheitsmaßnahme weitere Schutzmechanismen aktiv bleiben.
Sicherheitsrichtlinien und -verfahren
- Sicherheitsrichtlinien:
- Definition von Regeln und Best Practices zur Sicherstellung der IT-Sicherheit.
- Erstellung von Richtlinien für den sicheren Umgang mit IT-Ressourcen und Daten.
Sicherheitsbewusstsein und Schulung
- Schulungsprogramme:
- Regelmäßige Schulungen für Mitarbeiter zu Sicherheitsrisiken und -maßnahmen.
- Sensibilisierung für Phishing-Angriffe und sicheres Passwort-Management.
3.2 Technische Maßnahmen
Authentifizierung und Autorisierung
- Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA):
- Einführung von MFA, um den Zugriff auf sensible Systeme zu sichern.
Verschlüsselung von Daten
- Verschlüsselung in Ruhe und während der Übertragung:
- Implementierung von Verschlüsselungstechnologien, um Daten sowohl im Speicher als auch während der Übertragung zu schützen.
Netzwerksicherheit
- Firewalls und Intrusion Detection/Prevention Systems (IDS/IPS):
- Einrichtung von Firewalls zur Kontrolle des Datenverkehrs und Schutz vor unbefugtem Zugriff.
- Einsatz von IDS/IPS zur Erkennung und Verhinderung von Angriffen.
| Maßnahme | Beschreibung | Ziel |
|---|---|---|
| Multi-Faktor-Authentifizierung | Nutzung von zwei Faktoren zur Authentifizierung | Vertraulichkeit |
| Datenverschlüsselung | Verschlüsselung sensibler Daten | Vertraulichkeit, Integrität |
| Firewalls | Schutz vor unbefugtem Zugriff | Verfügbarkeit |
| IDS/IPS | Erkennung und Verhinderung von Angriffen | Integrität, Verfügbarkeit |
3.3 Administrative Maßnahmen
Zugriffskontrollmechanismen
- Rollen- und Rechtemodelle:
- Einführung von Rollen- und Rechtemodellen, um den Zugriff auf Systeme und Daten zu beschränken.
Sicherheitsrichtlinien und -verfahren
- Entwicklung und Implementierung von Sicherheitsrichtlinien:
- Dokumentation von Sicherheitsverfahren und -richtlinien für alle Mitarbeiter.
- Regelmäßige Aktualisierung und Überprüfung der Richtlinien.
Backup- und Wiederherstellungsverfahren
- Regelmäßige Sicherung von Daten:
- Implementierung eines Backup-Plans zur Sicherstellung der Datenverfügbarkeit.
- Testen der Wiederherstellungsverfahren, um die Datenintegrität zu gewährleisten.
| Maßnahme | Beschreibung | Ziel |
|---|---|---|
| Zugriffskontrolle | Beschränkung des Zugriffs auf autorisierte Benutzer | Vertraulichkeit, Integrität |
| Sicherheitsrichtlinien | Dokumentierte Regeln und Verfahren zur IT-Sicherheit | Vertraulichkeit, Integrität |
| Backup | Regelmäßige Sicherung von Daten | Verfügbarkeit |
| Wiederherstellungsverfahren | Testen der Datenwiederherstellung | Integrität, Verfügbarkeit |
