- 1 Abschnitt
- 9 Lektionen
- 2 Hours
- IT-Sicherheit & Datenschutz10
Einführung in IT-Sicherheit und Datenschutz
Bedeutung und Ziele der IT-Sicherheit
Definition von IT-Sicherheit:
IT-Sicherheit bedeutet den Schutz von Informationssystemen vor unbefugtem Zugriff, Manipulation, Diebstahl und Zerstörung.
Ziele der IT-Sicherheit:
| Ziel | Beschreibung |
|---|---|
| Vertraulichkeit | Schutz sensibler Informationen vor unbefugtem Zugriff. |
| Integrität | Sicherstellung der Genauigkeit und Vollständigkeit der Daten. |
| Verfügbarkeit | Gewährleistung, dass Systeme und Daten bei Bedarf zugänglich sind. |
Risiken und Bedrohungen:
IT-Systeme sind verschiedenen Bedrohungen ausgesetzt, wie Cyberangriffen (z.B. Malware, Phishing, DDoS-Angriffe), menschlichen Fehlern und technischen Ausfällen.
Grundlagen des Datenschutzes
Definition von Datenschutz:
Datenschutz bezieht sich auf den Schutz personenbezogener Daten vor Missbrauch und unbefugter Verarbeitung.
Ziele des Datenschutzes:
| Ziel | Beschreibung |
|---|---|
| Privatsphäre schützen | Sicherstellung der Privatsphäre und Persönlichkeitsrechte der Betroffenen. |
| Datenmissbrauch verhindern | Schutz vor unbefugter Verarbeitung und Missbrauch personenbezogener Daten. |
Relevante Datenkategorien:
| Kategorie | Beispiele |
|---|---|
| Personenbezogene Daten | Name, Adresse, E-Mail |
| Besondere Kategorien personenbezogener Daten | Gesundheitsdaten, religiöse Überzeugungen |
Relevante Gesetze und Vorschriften
Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO):
Die DSGVO ist eine europäische Verordnung zum Schutz personenbezogener Daten und gilt in allen EU-Mitgliedstaaten.
Bundesdatenschutzgesetz (BDSG):
Das BDSG ergänzt die DSGVO auf nationaler Ebene in Deutschland.
Weitere relevante Gesetze und Richtlinien:
| Gesetz/Richtlinie | Beschreibung |
|---|---|
| Telemediengesetz (TMG) | Regelungen zu telemedienbezogenen Daten |
| Telekommunikationsgesetz (TKG) | Vorschriften zum Schutz von Telekommunikationsdaten |
Unterschied zwischen IT-Sicherheit und Datenschutz
IT-Sicherheit:
Der Fokus liegt auf dem Schutz der IT-Systeme und Netzwerke vor technischen Bedrohungen und Angriffen.
Datenschutz:
Hier geht es primär um den Schutz personenbezogener Daten und die Wahrung der Privatsphäre.
Relevanz für Unternehmen und Mitarbeiter
Pflichten der Unternehmen:
Unternehmen müssen geeignete Sicherheitsmaßnahmen und Datenschutzrichtlinien implementieren und sicherstellen, dass alle Mitarbeiter entsprechend geschult sind.
Verantwortlichkeiten der Mitarbeiter:
Mitarbeiter sind verpflichtet, die Sicherheits- und Datenschutzrichtlinien einzuhalten und Sicherheitsvorfälle sowie Datenschutzverstöße zu melden.
Diese Einführung bietet eine solide Grundlage, um die Bedeutung und die wichtigsten Konzepte der IT-Sicherheit und des Datenschutzes zu verstehen. Weitere Module werden detaillierter auf die betriebliche Umsetzung und die rechtlichen Regelungen eingehen.
