- 1 Abschnitt
- 12 Lektionen
- Um den Kurs in deinem Profil zu hinterlegen klicke oben auf Starten
- IT-Security Systeme13
- 1.1Einführung in die IT-Sicherheit in Netzwerken
- 1.2Netzwerksicherheitsarchitekturen
- 1.3Firewall-Systeme
- 1.4Intrusion Detection und Prevention Systeme (IDS/IPS)
- 1.5Virtual Private Networks (VPN)
- 1.6Authentifizierungs- und Autorisierungssysteme
- 1.7Sicherheitsprotokolle und -technologien
- 1.8Netzwerküberwachung und -protokollierung
- 1.9Sicherheitsrichtlinien und -verfahren
- 1.10Best Practices
- 1.11Netzwerksicherheit8 Fragen
- 1.12Aufgaben
- 1.13Lösungen
Aufgaben
Was sind die grundlegenden Konzepte der Netzwerksicherheit? Erkläre kurz die Bedeutung von Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit.
Nenne und beschreibe zwei Arten von Firewalls und ihre Funktionsweise.
Was ist der Unterschied zwischen einem Intrusion Detection System (IDS) und einem Intrusion Prevention System (IPS)?
Erläutere die Vorteile der Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA). Wie wird MFA typischerweise implementiert?
Welche Protokolle und Technologien werden für die sichere Kommunikation in Netzwerken verwendet? Nenne und beschreibe zwei davon.
Was sind die wichtigsten Schritte zur Implementierung eines VPNs? Beschreibe die grundlegende Konfiguration eines OpenVPN-Servers.
Warum ist regelmäßige Mitarbeiterschulung in der IT-Sicherheit wichtig? Welche Themen sollten dabei behandelt werden?
Erkläre den Zweck und die Vorteile eines SIEM-Systems (Security Information and Event Management).
Welche Best Practices sollten bei der Entwicklung von Sicherheitsrichtlinien beachtet werden? Nenne und beschreibe drei.
Beschreibe eine Fallstudie, in der eine umfassende Netzwerksicherheitslösung implementiert wurde. Welche Herausforderungen wurden gemeistert und welche Lessons Learned konnten gezogen werden?
