- 1 Abschnitt
- 7 Lektionen
- Um den Kurs in deinem Profil zu hinterlegen klicke oben auf Starten
- IT-Entwicklungstrends feststellen8
Aufgaben
Aufgabe 1:
Beschreibe den Wandel der IT-Landschaft von den 1980er-Jahren bis heute.
Welche technologischen Entwicklungen haben den größten Einfluss auf Unternehmen gehabt?
Aufgabe 2:
Erkläre, was Virtualisierung bedeutet und warum sie ein wichtiger Schritt in der Entwicklung moderner IT-Infrastrukturen war.
Aufgabe 3:
Vergleiche Cloud-Computing mit klassischer On-Premises-IT.
Nenne jeweils zwei Vorteile und zwei Nachteile aus Sicht eines Unternehmens.
Aufgabe 4:
Erkläre, wie wirtschaftliche Faktoren den Einsatz von IT-Systemen beeinflussen können.
Nenne mindestens zwei konkrete Beispiele (z. B. Kostendruck, Automatisierung).
Aufgabe 5:
Unterscheide zwischen CapEx (Investitionskosten) und OpEx (Betriebskosten).
Welche Kostenarten sind typisch für Cloud-Dienste?
Aufgabe 6:
Nenne drei gesellschaftliche Entwicklungen, die den Einsatz von IT-Systemen verändert haben,
und beschreibe, welche Auswirkungen sie jeweils auf Unternehmen hatten.
Aufgabe 7:
Beschreibe, was unter „Green IT“ verstanden wird.
Warum spielt Nachhaltigkeit in der IT eine immer größere Rolle?
Aufgabe 8:
Analysiere eines der Fallbeispiele aus Lektion 5 (z. B. Cloud-Migration, Homeoffice, KI im Support).
Welche technischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Gründe führten zur Veränderung?
Aufgabe 9:
Erkläre, was mit Edge Computing gemeint ist.
In welchen Situationen ist es sinnvoller als reines Cloud-Computing?
Aufgabe 10:
Nenne zwei aktuelle Zukunftstrends der IT (aus Lektion 6)
und beschreibe, wie sie den Arbeitsplatz der Zukunft verändern könnten.
Aufgabe 11:
Betrachte deinen eigenen Ausbildungsbetrieb:
Welche dieser Entwicklungen sind dort bereits sichtbar – und welche könnten in den nächsten fünf Jahren wichtig werden?
Aufgabe 12:
Formuliere in 3–4 Sätzen, warum es wichtig ist, dass IT-Fachkräfte technische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Veränderungen verstehen.
