Aufgaben
Aufgabe 1: Einführung in die Nutzung von Informationsquellen
1.1 Definition und Bedeutung
- Erkläre in Deinen eigenen Worten, warum die Nutzung von Informationsquellen für Unternehmen wichtig ist.
1.2 Arten von Informationsquellen
- Nenne drei Beispiele für interne und drei Beispiele für externe Informationsquellen.
Aufgabe 2: Methoden der Informationsbeschaffung
2.1 Systematische Recherche
- Erstelle eine Suchstrategie für das Thema „Kundenzufriedenheit im IT-Service“. Nutze dabei Schlüsselwörter und Boolesche Operatoren.
2.2 Primärforschung
- Entwickle einen Fragebogen für eine Umfrage zur Ermittlung der Kundenzufriedenheit mit einem neuen Softwareprodukt. Der Fragebogen sollte mindestens 5 Fragen enthalten.
2.3 Sekundärforschung
- Recherchiere einen Marktforschungsbericht zum Thema „Trends im IT-Service“. Fasse die wichtigsten Erkenntnisse in einem kurzen Absatz zusammen.
Aufgabe 3: Bewertung und Auswahl von Informationsquellen
3.1 Bewertungskriterien
- Wähle eine externe Informationsquelle (z.B. einen Online-Artikel oder eine Studie) und bewerte sie anhand der folgenden Kriterien: Relevanz, Aktualität, Zuverlässigkeit, Genauigkeit und Objektivität. Fülle die folgende Tabelle aus:
| Kriterium | Bewertung (hoch, mittel, niedrig) | Begründung |
|---|---|---|
| Relevanz | ||
| Aktualität | ||
| Zuverlässigkeit | ||
| Genauigkeit | ||
| Objektivität |
3.2 Vergleich von Informationsquellen
- Vergleiche zwei unterschiedliche Informationsquellen zu einem ähnlichen Thema (z.B. zwei Artikel über Kundenzufriedenheit im IT-Service). Notiere die wichtigsten Unterschiede und Gemeinsamkeiten.
Aufgabe 4: Nutzung der Informationen für die Kundeninformation
4.1 Anpassung der Informationen an die Kundenbedürfnisse
- Wähle eine Informationsquelle aus und bereite die wichtigsten Informationen kundenfreundlich auf. Achte dabei auf Verständlichkeit und Relevanz.
4.2 Kommunikationsstrategien
- Entwirf eine E-Mail an einen Kunden, in der Du die Ergebnisse einer Kundenumfrage zur Zufriedenheit mit einem neuen Softwareprodukt mitteilst. Achte auf eine klare Struktur und verständliche Sprache.
4.3 Beispiele für kundenorientierte Informationsbereitstellung
- Erstelle eine FAQ-Liste für ein neues IT-Produkt. Die Liste sollte mindestens 5 häufig gestellte Fragen und die entsprechenden Antworten enthalten.
Aufgabe 5: Praktische Übungen und Fallstudien
5.1 Rechercheübungen
- Führe eine Online-Recherche zum Thema „Innovationen im IT-Service“ durch und dokumentiere die fünf nützlichsten Quellen. Begründe kurz, warum Du diese Quellen als nützlich empfindest.
5.2 Fallstudien
- Analysiere eine Fallstudie, in der ein Unternehmen erfolgreich Informationsquellen genutzt hat, um die Kundenzufriedenheit zu verbessern. Fasse die wichtigsten Maßnahmen und Ergebnisse zusammen.
