- 1 Abschnitt
- 7 Lektionen
- Um den Kurs in deinem Profil zu hinterlegen klicke oben auf Starten
alles ausklappenalles einklappen
Identifizierung von Informationsquellen
Die Identifizierung relevanter Informationsquellen ist ein wesentlicher Schritt in der Informationsbeschaffung. Um fundierte und aktuelle Daten zu erhalten, müssen interne und externe Quellen systematisch ermittelt und bewertet werden.
1. Arten von Informationsquellen
Informationsquellen können in verschiedene Kategorien unterteilt werden, je nachdem, ob sie innerhalb oder außerhalb des Unternehmens verfügbar sind.
1.1. Interne Informationsquellen
| Quelle | Beschreibung |
|---|---|
| Unternehmensinterne Datenbanken | Diese beinhalten strukturiert gesammelte Daten des Unternehmens, wie z.B. Verkaufszahlen, Lagerbestände und Kundendaten. Sie bieten Einblicke in die operativen Abläufe und die Marktperformance. |
| Berichte und Dokumentationen | Diese umfassen Geschäftsberichte, interne Analysen und Forschungsberichte, die wertvolle Informationen über die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunftspläne des Unternehmens liefern. |
| Mitarbeiterwissen und -feedback | Das Wissen und die Erfahrungen der Mitarbeiter sind oft eine unterschätzte Informationsquelle. Feedback aus Kundenservice, Vertrieb und internen Workshops kann aufschlussreiche Details liefern. |
Beispiel: Interne Informationsquellen
Ziel: Verbesserung des Kundenservice.
Quellen:
- Verkaufsdaten zur Analyse häufig verkaufter Produkte und Dienstleistungen.
- Feedback-Berichte aus dem Kundenservice, um häufige Kundenanfragen und Probleme zu identifizieren.
- Interne Forschungsberichte über Kundenzufriedenheit.
1.2. Externe Informationsquellen
| Quelle | Beschreibung |
|---|---|
| Veröffentlichungen in Fachzeitschriften und Büchern | Wissenschaftliche Artikel und Fachbücher bieten detaillierte und oft spezialisierte Informationen über verschiedene Themenbereiche. Sie sind besonders nützlich für fundierte Analysen und tiefergehende Einblicke. |
| Online-Datenbanken und Bibliotheken | Diese Plattformen bieten Zugang zu einer Vielzahl von wissenschaftlichen und kommerziellen Daten. Beispiele sind Google Scholar, PubMed oder Statista. |
| Websites von Branchenverbänden und Organisationen | Diese Seiten bieten aktuelle Berichte, Marktanalysen und Trends, die oft kostenlos oder gegen eine Gebühr verfügbar sind. |
| Öffentliche Datenquellen | Regierungsberichte und Statistiken von nationalen und internationalen Institutionen sind oft sehr detailliert und vertrauenswürdig. |
| Soziale Medien und Foren | Diese Plattformen bieten Einblicke in Kundenmeinungen und aktuelle Diskussionen zu spezifischen Themen. Sie sind besonders nützlich für die Trendanalyse und das Kundenfeedback. |
Beispiel: Externe Informationsquellen
Ziel: Marktanalyse für ein neues Produkt.
Quellen:
- Wissenschaftliche Artikel und Studien aus Fachzeitschriften wie "Journal of Marketing".
- Marktforschungsberichte von Unternehmen wie Gartner oder Nielsen.
- Datenbanken wie Statista oder Google Scholar für aktuelle Statistiken und Studien.
- Websites von Branchenverbänden wie der Handelskammer für Markttrends und Branchendaten.
- Social Media Plattformen und Foren zur Analyse von Kundenmeinungen und -trends.
