- 1 Abschnitt
- 11 Lektionen
- Um den Kurs in deinem Profil zu hinterlegen klicke oben auf Starten
Einführung in CSS
Cascading Style Sheets (CSS) sind ein zentrales Werkzeug zur Gestaltung und Formatierung von Webseiten. Mit CSS kannst du das Aussehen und Layout von HTML-Dokumenten unabhängig von deren Struktur definieren.
8.1. Was ist CSS?
CSS steht für Cascading Style Sheets und ist eine Stylesheet-Sprache, die verwendet wird, um das Design und Layout von HTML-Dokumenten zu bestimmen. CSS ermöglicht es dir, Stile für verschiedene HTML-Elemente festzulegen, wie z.B. Farben, Schriftarten, Abstände und Positionierungen.
Vorteile von CSS:
- Trennung von Inhalt und Design: HTML für Struktur und Inhalt, CSS für Design und Layout.
- Wiederverwendbarkeit: Ein CSS-Stylesheet kann auf mehrere HTML-Dokumente angewendet werden.
- Wartbarkeit: Änderungen am Design können durch Anpassungen an den CSS-Dateien zentral verwaltet werden.
8.2. Einbindung von CSS
Es gibt drei Möglichkeiten, CSS in HTML einzubinden:
- Inline-CSS: Direkt im HTML-Element.
- Internes CSS: Innerhalb eines
<style>-Tags im<head>-Bereich des HTML-Dokuments. - Externes CSS: In einer separaten CSS-Datei, die mit dem HTML-Dokument verlinkt wird.
Inline-CSS:
<p style="color: red; font-size: 20px;">Dieser Text ist rot und 20px groß.</p>
Internes CSS:
<!DOCTYPE html>
<html lang="de">
<head>
<meta charset="UTF-8">
<meta name="viewport" content="width=device-width, initial-scale=1.0">
<title>Internes CSS</title>
<style>
p {
color: blue;
font-size: 18px;
}
</style>
</head>
<body>
<p>Dieser Text ist blau und 18px groß.</p>
</body>
</html>
Externes CSS:
HTML-Datei:
<!DOCTYPE html>
<html lang="de">
<head>
<meta charset="UTF-8">
<meta name="viewport" content="width=device-width, initial-scale=1.0">
<title>Externes CSS</title>
<link rel="stylesheet" href="styles.css">
</head>
<body>
<p>Dieser Text wird durch externes CSS gestylt.</p>
</body>
</html>
CSS-Datei (styles.css):
p {
color: green;
font-size: 16px;
}
8.3. Grundlegende CSS-Syntax
CSS besteht aus Selektoren, Eigenschaften und Werten. Die grundlegende Struktur einer CSS-Regel sieht wie folgt aus:
selektor {
eigenschaft: wert;
}
- Selektor: Bestimmt, auf welche HTML-Elemente die Regel angewendet wird.
- Eigenschaft: Definiert den Aspekt des Designs, der geändert wird (z.B. Farbe, Schriftgröße).
- Wert: Gibt an, wie die Eigenschaft geändert wird.
Beispiele:
/* Selektiert alle p-Elemente und setzt die Textfarbe auf blau und die Schriftgröße auf 18px */
p {
color: blue;
font-size: 18px;
}
/* Selektiert das Element mit der ID "header" und setzt den Hintergrund auf grau */
#header {
background-color: grey;
}
/* Selektiert alle Elemente mit der Klasse "highlight" und setzt die Textfarbe auf rot */
.highlight {
color: red;
}
8.4. Selektoren
CSS bietet verschiedene Arten von Selektoren, um HTML-Elemente zu stylen:
Elementselektoren: Selektieren HTML-Elemente nach ihrem Tag-Namen.
h1 {
color: blue;
}
Klassenselektoren: Selektieren HTML-Elemente nach ihrer Klasse.
.highlight {
background-color: yellow;
}
<p class="highlight">Dieser Text ist hervorgehoben.</p>
ID-Selektoren: Selektieren ein HTML-Element nach seiner ID.
#main {
font-size: 20px;
}
<div id="main">Dies ist der Hauptbereich.</div>
Attributselektoren: Selektieren HTML-Elemente nach ihren Attributen.
input[type="text"] {
border: 1px solid black;
}
<input type="text" placeholder="Text eingeben">
