- 4 Abschnitte
- 15 Lektionen
- Um den Kurs in deinem Profil zu hinterlegen klicke oben auf Starten
- Einführung in Java4
- Java für Anfänger4
- Objektorientierte Grundlagen5
- Übungen & Test3
Grundsyntax, Datentypen und Variablen
Nachdem du deine Entwicklungsumgebung eingerichtet hast, kannst du nun anfangen, Java wirklich zu „sprechen“.
Jede Programmiersprache hat ihre eigene Grammatik – bei Java nennt man das die Syntax.
Wenn du verstehst, wie Java aufgebaut ist, kannst du jeden Befehl lesen, schreiben und verstehen.
Aufbau eines Java-Programms
Ein Java-Programm besteht immer aus Klassen und Methoden.
Jede Datei enthält mindestens eine Klasse, die denselben Namen wie die Datei trägt.
Der Einstiegspunkt ist immer die main-Methode.
public class Beispiel {
public static void main(String[] args) {
System.out.println("Programmstart");
}
}
Erklärung:
class Beispiel→ definiert eine Klasse namens „Beispiel“.public static void main(String[] args)→ Einstiegspunkt.System.out.println()→ gibt Text in der Konsole aus.Jede Anweisung endet mit einem Semikolon
;.Klammern
()und{}strukturieren den Code – sie sind in Java zwingend notwendig.
Variablen – Speicher für Werte
Programme arbeiten mit Daten. Diese werden in Variablen gespeichert.
Eine Variable ist wie eine beschriftete Box im Arbeitsspeicher, in die du Werte ablegst.
| Begriff | Bedeutung |
|---|---|
| Datentyp | Legt fest, welche Art von Wert gespeichert wird (z. B. Zahl, Text, Wahrheitswert). |
| Bezeichner | Der Name der Variable. |
| Wert | Der gespeicherte Inhalt. |
Beispiel:
int alter = 25;
double preis = 9.99;
boolean istAngemeldet = true;
String name = "Ricky";
Lesbar ausgesprochen:
„Erstelle eine Ganzzahl-Variable namens alter und speichere 25 darin.“
Grundlegende Datentypen
| Datentyp | Beschreibung | Beispiel |
|---|---|---|
int | Ganze Zahl (Integer) | int anzahl = 10; |
double | Kommazahl (Fließkomma) | double preis = 5.49; |
boolean | Wahr/Falsch-Wert | boolean aktiv = true; |
char | Einzelnes Zeichen | char buchstabe = 'A'; |
String | Zeichenkette (kein primitiver Typ, aber sehr häufig) | String text = "Hallo"; |
Operatoren – Rechnen und Vergleichen
Java kann mit Variablen rechnen und sie vergleichen.
Arithmetische Operatoren:
| Operator | Bedeutung | Beispiel | Ergebnis |
|---|---|---|---|
+ | Addition | 5 + 3 | 8 |
- | Subtraktion | 5 - 3 | 2 |
* | Multiplikation | 5 * 3 | 15 |
/ | Division | 5 / 2 | 2 (Ganzzahl!) |
% | Restwert (Modulo) | 5 % 2 | 1 |
Vergleichsoperatoren:
| Operator | Bedeutung | Beispiel | Ergebnis |
|---|---|---|---|
== | Gleichheit | 3 == 3 | true |
!= | Ungleich | 3 != 4 | true |
> | Größer als | 5 > 2 | true |
< | Kleiner als | 5 < 2 | false |
>= | Größer oder gleich | 5 >= 5 | true |
<= | Kleiner oder gleich | 3 <= 4 | true |
Beispielprogramm
public class Rechner {
public static void main(String[] args) {
int a = 8;
int b = 3;
int summe = a + b;
int differenz = a - b;
int produkt = a * b;
int ganzzahlDivision = a / b;
int rest = a % b;
System.out.println("Summe: " + summe);
System.out.println("Differenz: " + differenz);
System.out.println("Produkt: " + produkt);
System.out.println("Ganzzahldivision: " + ganzzahlDivision);
System.out.println("Rest: " + rest);
}
}
Konsolenausgabe:
Summe: 11
Differenz: 5
Produkt: 24
Ganzzahldivision: 2
Rest: 2
Tipp: Wenn du Gleitkomma-Ergebnisse willst, benutze
doublestattint.
Typumwandlungen (Casting)
Manchmal möchtest du verschiedene Typen kombinieren, z. B. eine Ganzzahl mit einer Kommazahl.
Das nennt man Type Casting.
Beispiel:
int a = 5;
double b = 2.0;
double ergebnis = a / b;
System.out.println(ergebnis);
→ Ausgabe: 2.5
Java wandelt hier automatisch um („implizites Casting“).
Du kannst aber auch manuell casten:
int x = 7;
int y = 2;
double division = (double) x / y;
System.out.println(division);
→ Ausgabe: 3.5
Interaktive Visualisierung: Variablen und Werte
Ändere die Werte und klicke auf „Programm ausführen“, um zu sehen, wie die Ausgabe in der Java-Konsole aussehen würde.
– Ausgabe der Java-Konsole –
Typische Fehlerquellen
| Fehler | Ursache | Lösung |
|---|---|---|
| „Incompatible types“ | Falscher Datentyp bei Zuweisung | Werte an Typ anpassen oder casten |
| „Cannot find symbol“ | Variable nicht deklariert | Variable vorher mit Typ anlegen |
| „Missing semicolon“ | Semikolon vergessen | Nach jeder Anweisung ; setzen |
| Kommazahl wird abgeschnitten | Ganzzahldivision | double verwenden oder casten |
