- 4 Abschnitte
- 15 Lektionen
- Um den Kurs in deinem Profil zu hinterlegen klicke oben auf Starten
- Einführung in Java4
- Java für Anfänger4
- Objektorientierte Grundlagen5
- Übungen & Test3
Grundlagen & Einrichtung der IDE
Bevor du mit Java-Programmen arbeiten kannst, brauchst du eine funktionierende Entwicklungsumgebung.
Sie besteht aus zwei Hauptbestandteilen:
dem JDK (Java Development Kit) – damit du Programme kompilieren und ausführen kannst
einer IDE (Integrated Development Environment) – damit du bequem Code schreiben, testen und verwalten kannst
Am Ende dieser Lektion hast du dein JDK installiert, deine IDE eingerichtet und dein erstes Projekt erfolgreich ausgeführt.
Das Java Development Kit (JDK)
Das JDK enthält alles, was du zum Entwickeln brauchst: den Compiler javac, die Laufzeitumgebung (JVM) und wichtige Bibliotheken.
Ohne JDK ist kein Java-Programm lauffähig.
Downloadquellen
| Quelle | Beschreibung |
|---|---|
| Oracle JDK | Offizielle Distribution mit kommerziellem Support |
| OpenJDK | Freie, quelloffene Variante |
| Adoptium Temurin | Sehr verbreitete OpenJDK-Version mit LTS-Builds |
Empfohlen: Java 17 LTS oder Java 21 LTS
Installation
Windows
Lade das JDK von adoptium.net herunter.
Installiere mit den Standardoptionen.
Öffne die Eingabeaufforderung (
cmd) und überprüfe:
java -version
Ausgabe zum Beispiel:
openjdk version "17.0.9" 2024-10-15
macOS / Linux
sudo apt install openjdk-17-jdk
# oder
brew install openjdk@21
java -version
Wenn eine Versionsnummer erscheint, funktioniert Java korrekt.
Die PATH-Variable
Damit du java und javac in jeder Konsole verwenden kannst, muss dein System wissen, wo sie liegen.
Dazu wird der bin-Ordner des JDK in die PATH-Variable eingetragen.
Beispiel (Windows):
C:\Program Files\Java\jdk-17\bin
Prüfung:
javac -version
→ Wenn auch hier eine Version erscheint, ist alles korrekt eingerichtet.
Wenn nicht, fehlt der Pfad. In diesem Fall den JDK-Installer erneut ausführen oder den PATH manuell ergänzen.
Eine IDE auswählen
Eine IDE macht Programmieren komfortabel:
Syntax-Highlighting, Autovervollständigung, Run-Button, Fehleranalyse und mehr.
| IDE | Eigenschaften | Empfehlung |
|---|---|---|
| IntelliJ IDEA Community | Modern, schnell, sehr beliebt | Für Einsteiger und Fortgeschrittene ideal |
| Eclipse | Klassiker, modular aufgebaut | Häufig in Schulen und Firmen eingesetzt |
| VS Code + Java Extension Pack | Leicht, flexibel, erweiterbar | Gut, wenn du VS Code schon nutzt |
IntelliJ IDEA Schritt für Schritt
Lade die Community Edition von jetbrains.com/idea.
Installiere sie mit Standardoptionen.
Starte die IDE und wähle „New Project → Java“.
Wähle dein installiertes JDK 17 oder 21 aus.
Gib dem Projekt einen Namen, z. B.
HelloWorld.Erstelle oder öffne folgende Datei:
public class HelloWorld {
public static void main(String[] args) {
System.out.println("Hallo Welt!");
}
}
7. Klicke auf Run – oder drücke Shift + F10.
In der Konsole unten erscheint:
Hallo Welt!
Damit ist dein Setup erfolgreich abgeschlossen.
Häufige Installationsprobleme
| Symptom | Ursache | Lösung |
|---|---|---|
java oder javac wird nicht gefunden | PATH-Variable fehlt | Pfad manuell ergänzen oder JDK neu installieren |
| Falsche Version erscheint | Alte JRE im System | Alte Version deinstallieren oder PATH anpassen |
| IDE erkennt kein JDK | IDE-Einstellungen unvollständig | In den Projekteinstellungen JDK-Pfad auswählen |
